Mittelständische Unternehmen greifen oft für verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Software zurück. So Manches mag für die Spezialanwendungen sprechen. Insellösungen haben allerdings immer auch Nachteile. Integrierte Business-Software scheint beim genauen Hinsehen die bessere Wahl. Diese 9 Gründe sprechen dafür:
16
1. Ein Unternehmen – eine Datenbasis
Wenn man sicher sein kann, dass wenn Daten zu Verfügung stehen, die allen (berechtigten) Person in gleicher Weise und Zustand zugänglich sind, werden damit viel Probleme ausgeschlossen. Man verhindert damit das parallele Bearbeitern gleicher Vorgänge auf Basis unterschiedlicher Datenstände. Das System macht die gleichen Informationen zur gleichen Zeit in allen Abteilungen zugänglich. Dabei wissen alle was, wer, gerade woran macht. Unternehmensdaten lassen sich einfacher und plausibler auswerten.
2. Aufwand Platz und Kosten sparen
Legt man Informationen an einer zentralen Stelle nur einmal ab, wird weniger Speicherplatz benötigt dafür eingespart. Noch mehr Einsparpotenzial liegt in der damit verbundenen Effizienz in der Pflege der Daten. Es wird nur einmal ein Datensatz in einer integrierten Business-Software angelegt, geändert oder gelöscht. Dies minimiert Aufwand und Fehler.
3. Integrierte Businesssoftware sorgt für Daten in Echtzeit
Tauschen verschiedene Systeme Daten über Schnittstellen aus, so passiert das immer mit einem gewissen Zeitversatz. Dies kann dazu führen, dass Daten sich ändern während die Übertragung gerade stattfindet. Integrierte Business-Software kann diese Risiken verhindern oder zumindest minimieren.
4. Integrierte Business-Software sorgt für Transparenz
Wer arbeitet gerade an welcher Stelle des Prozesses an welcher Aufgabe? Wie entwickeln sich Fertigstellungsgrad Kosten und Erlöse? Wie wirken sich Aktionen und Maßnahmen im Unternehmen aus? Eine zentrale Datenhaltung in einer integrierten Business-Software kann hierüber transparent und zuverlässig Auskunft geben.
5. Daten integriert auswerten und analysieren
Integrierte Business-Software schlägt im Bezug auf die Auswertung und Analyse verteilte Systeme auf fast allen Gebieten. Befinden sich die Daten die man analysieren will auf einzelnen Inseln, so muss man diese erst aufwendig zusammentragen. Damit ist es allerdings oft nicht getan. Häufig sehen die nominell gleichen Daten in Ihrer Struktur gänzlich anders aus. Dann muss man erst für eine gemeinsame Basis und Format sorgen. Aufwand den man sich sparen kann liegen die Daten in einer integrierten Business-Software in einheitlicher Struktur und Format vor. Daneben lässt sich durch übergreifende Reports auch die Anzahl der nötigen Berichte reduzieren.
6. Nicht in die Updatefalle geraten
Software unterschiedlicher Hersteller kann sich schon mal in die Quere kommen. Probleme treten oft nach einem Update eines der beteiligten Systeme auf. Unter Umständen muss man Schnittstellen neu angepasst oder komplett neu konzipiert werden. Das verursacht Kosten und bindet Ressourcen. Ein Update einer integrierten Business-Software gilt für alle Bereiche und kann abgestimmt und schnell umgesetzt werden.
7. Klare Zuständigkeiten
Speziell wenn es Probleme gibt, sind die einzelnen beteiligten IT- und Softwarepartner schnell bei der Hand auf den jeweils anderen zu verweisen. Und tatsächlich ist jeder schnell mit seinem Latein am Ende, wenn es in heterogenen Landschaften zu Bugs und Fehlern kommt. Je weniger beteiligte Partner um so eher hat man die Chance einen Verantwortlichen zu finden, der auch die Chance hat die Probleme zu lösen.
8. Kosten sparen dank integrierter Business-Software
Alles in allem gibt es allerdings viele Hinweise, dass integrierte Business-Software hilft Kosten zu sparen. Lizenzmodelle, wie das von SAP Business One, lassen die Anpassung der einzelnen Userlizenz zu. Dies versorgt den einzelnen Anwender mit dem Nötigen auf Basis eines einheitlichen kostenoptimierten Systems. Auch Anpassungen und Upgrades finden wesentlich zielgerichteter statt.
9. Der Blick für das große Ganze
Viele Spezialanwendungen sind sehr gut in den Bereichen ihrer Spezialisierung. Diese Lösungen werden oft auch von den Spezialisten in den Fachabteilungen in den Unternehmen ausgewählt. Eine integrierte Business-Software hat in der Regel einen anderen Schwerpunkt: Das Zusammenspiel und damit Erfolg des ganzen Unternehmens.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …