Agil in die Zukunft: Warum Unternehmen agil werden müssen, um zu überleben
26 Mrz

Agil in die Zukunft: Warum Unternehmen agil werden müssen, um zu überleben

Survival of the Fittest. So lautet nicht nur das darwinsche Gesetz in der Natur. Wir tendieren auch dazu, diese Haltung in unsere Geschäftswelt zu übertragen. Mit Erfolg?

5

Zwar ist es so, dass Unternehmen grundsätzlich besser aufgestellt sind, wenn sie über relevante Ressourcen verfügen. Jedoch sichert das nicht die Kompetenz für ein langfristiges Überleben. Besonders nicht bei dem Tempo, mit dem sich der Markt heute entwickelt. Die Digitalisierung verlangt als Beschleunigungs-Mechanismus neue Kompetenzen. Ganz oben steht die Agilität.

Was macht mich agil?

Agil taucht als Bezeichnung in diversen Leadership-Modellen auf und wird inflationär in Management-Tools gestreut. Was bedeutet es aber eigentlich agil zu sein?

„Von großer Beweglichkeit zeugend“ steht da im Duden. Also schnell. Vital. Geschickt. Und vor allem anpassungsfähig. Flexibel. Wo wir wieder bei Darwin sind. Oder dem großen Missverständnis, dass eben nicht der Stärkere überlebt, sondern der sich neue Optionen schafft. Wie die Natur sollte ein Unternehmen auf Vielfalt ausgerichtet sein und ohne jahrelange Analyse oder Planung auf Veränderungen reagieren können.

Nun tendieren wir aber dazu, alles absichern zu wollen. Lieber einmal zu viel kalkuliert als riskiert. Aber die Angst vor dem Scheitern lähmt. Manchmal sogar so sehr, dass bewegungsunfähig macht. Und dann wird man gefressen. Im Umkehrschluss wäre das ja ein Appell zum mutig sein. Aber reicht das schon aus? Waghalsige Unterfangen sind auch nicht unbedingt erfolgversprechend. Ja, zum agil sein gehört mehr als nur mutig sein.

Agil, agil – wird mir das zu viel?

Überträgt man agiles Denken und Handeln auf ein Unternehmen, muss eine Sache bedacht werden. Ein Unternehmen funktioniert nur so gut, wie seine einzelnen Glieder. Dazu gehört neben den dinglichen Ressourcen, jene die sie steuern. Im Gegensatz zu Dingen, sind das jene, die die Möglichkeit haben agil Entscheidungen zu treffen. Will ein Unternehmen agil auftreten, bedeutet das aber, dass jeder Teil des Unternehmens selbst eine agile Haltung annimmt. Das bedeutet auch mutig sein. Mutig genug eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für diese zu übernehmen. Und da sind wir beim viel relevanteren Teil der Agilität im Kontext Unternehmen. Denn das agil sein, kann nur aktiv gelebt werden, wenn jeder Mitarbeiter bereit ist, sich dafür verantwortlich zu fühlen. Ist man das nicht gewohnt, kann das erst mal anstrengender wirken, als einfach nur ausführende Hand eines Entscheidungsträgers zu sein. In vielen Unternehmenskulturen müsste man Mitarbeiter wohl erst an ein eigenständiges Verantwortungsgefühl gewöhnen.

Survival of the agilest

Nun will das Unternehmen ja aber bestehen, da draußen in der freien Marktwirtschaft. Wie also eine agile Mentalität etablieren? Sich zuerst erst mal auf die eigene Agilität hin prüfen zum Beispiel. Wie bereit ist man tatsächlich Neues zu probieren, Zufälle anzunehmen oder Ideen anderer ernst zu nehmen – besonders wenn sie den eigenen Vorstellungen (erst mal) widersprechen. Wie gut erträgt man selbst die Komplexität des nicht Kalkulierbaren? Planung ist gut und wichtig. Aber an welchem Punkt hemmt uns die immer gleichen Denkweisen und Prozesse. Diese resultieren meist aus Erfahrung. Aber wann schränkt und die Erfahrung eher ein, als dass sie dabei dienlich ist neue Wege zu gehen?

Natürlich möchten wir nicht so abstrakt bleiben und starten hiermit eine Reihe von Beiträgen, die sich mit Agilität im Rahmen der Projekt- und Unternehmensführung befassen und auch überlegen, inwieweit eine ERP-Software bei diesem Unterfangen unterstützen kann oder inwiefern sich Systeme verändern müssen.

Let’s get agil!

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Mitarbeiter sind der relevante Faktor für das Gelingen eines ERP-Projekts. Warum? Weil das Projekt-Management bei ERP Einführungen eine komplexe Aufgabe ...
Weiterlesen …
Projektmanagement_Agil

Agil in die Zukunft: Warum Unternehmen agil werden müssen, um zu überleben

Survival of the Fittest. So lautet nicht nur das darwinsche Gesetz in der Natur. Wir tendieren auch dazu, diese Haltung ...
Weiterlesen …
Projektmanagement_Agil

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen

Projektmanagement - erst neulich haben wir hier die verschiedenen Methoden vorgestellt, mit denen man als Unternehmen so ein ERP-Projekt angehen ...
Weiterlesen …
ERP

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil

Wer plant, eine ERP-Software in einem mittelständischen Unternehmen einzuführen, kann zwischen verschiedenen Strategien wählen: das agile oder das klassische Vorgehen ...
Weiterlesen …
SAP BTP Fuer SAP B1

SAP BTP für SAP Business One

Die SAP BTP ist eine Umgebung, die es ermöglicht, Cloud-Lösungen zu entwickeln und als solche auch für SAP Business One ...
Weiterlesen …
BIG DATA für KMU

Big Data – Relevant für den Mittelstand?

Big Data hat für kleine und mittlere Unternehmen keine Relevanz. Eins solche Einschätzung ist öfters zu hören und zu lesen ...
Weiterlesen …
ERP Einführung Remote

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona

Die SAP feiert auf ihrem News-Kanal die gelungene Remote Einführung von SAP Business One beim Fintech-Unternehmen XPAY. Diese wurde wegen ...
Weiterlesen …
ERP-Projekte trotz oder wegen Corona

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona

Der Covid-19 Virus und seine Auswirkung auf die Wirtschaft sind auch nach Wochen im Lockdown noch immer nicht einschätzbar. Allerorten ...
Weiterlesen …
ERP Optimieren

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil2)

Man muss schon lange suchen, um dieser Corona-Krise etwas Positives abzugewinnen. Wenn es da etwas gibt, dann das plötzlich Freiräume ...
Weiterlesen …
ziele setzen

Wie man Projektziele definiert

Ein Ziel zu formulieren ist eine Sache, ein Ziel zu erreichen eine andere. Dieser Schwierigkeit sind besonders Unternehmen, die in ...
Weiterlesen …
Cloud_Software

Ist ERP Software noch zeitgemäß

Das Konzept einer integrierten ERP-Software ist seit mittlerweile Jahrzehnten etabliert. Ab einer gewissen Unternehmensgröße ist es schlicht unvorstellbar, dass es ...
Weiterlesen …
Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Egal wie gut man plant - irgendwas ist immer. Dieser Eindruck entsteht schnell. Eine gute Ressourcenplanung kann das auch nicht ...
Weiterlesen …
6 Gründe, warum Updates ein ERP-System verbessern

6 Gründe, warum Updates ein ERP-System verbessern

Egal ob man keine Zeit hat, eine wichtige E-Mail erwartet oder von Windows traumatisiert ist - die Wahrheit ist doch ...
Weiterlesen …
Versino-sap-b1-blog-projektleitung-erp-projekt-foto:rawpixel

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?

Wenn Sie schon mal ein ERP-Projekt durchgeführt haben, oder auch nur eins planen, haben Sie bestimmt vom Key-User*in und Projektleiter*in ...
Weiterlesen …
Projektmanagement

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt

Die Probleme, die bei einem ERP-Projekt auftreten können haben, wird hier schon häufig und auf unterschiedlichste Weise erläutert. Selten ist ...
Weiterlesen …
Lastenheft

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft

Ein Lastenheft ist Bestandteil eines jeden ERP-Projekts. Dabei wird darin festgelegt, was das neue ERP-System im Unternehmen erfüllen muss. Daher ...
Weiterlesen …
5

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>