olke kein Weg mehr vorbeiführt. Das gilt natürlich auch für den Marktführer. Das SAP Cloud Angebot wird immer größer und kompletter. Für den Mittelstand wird auch einiges geboten, was sich über das Netz beziehen lässt. Allerdings ist das Wesen von mittelständischen Unternehmen sehr divers, für das man eine andere SAP Cloud Plattform benötigt.
WeiterlesenRetourenquoten – den Retouren auf der Spur
Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die vom Kunden an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Dabei handelt es sich um verwendete oder unbenutzte Ware. Die Retourenquote hat allerdings verschieden Dimensionen, die man aus den betriebswirtschaftlichen Zahlen ermitteln kann.
WeiterlesenLieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und nun durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft. Die jüngsten Meldungen zu Geschäftsklima lassen viele Unternehmen auf Krisenmodus umschalten oder sich zumindest intensiv mit einer Verschärfung der Krise beschäftigen. Zum Glück haben Unternehmen, die über ein solides ERP-System verfügen, ein wichtiges Werkszeug in der Hand. Denn ein automatisiertes Bestandsmanagement kann wesentlich für Unternehmen sein, die von unterbrochenen Lieferketten betroffen sind und diese unsicheren Zeiten überstehen wollen.
WeiterlesenSAP Business One Cloud Migration Kosten
Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick auf die zu erwartenden Ausgaben zu bekommen. Die unterschiedlichen Abrechnungsmodelle der Anbieter und technische Tücken der eigenen IT-Infrastrukturen können die Einsparungen schnell aufzehren. Es drohen empfindliche Kostentreiber, die in der aufwendigen ERP-Migration leicht zu übersehen sind.
WeiterlesenOhne Verfahrensdokumentation kein GoBD
Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In einer Verfahrensdokumentation muss festgehalten werden, welche Maßnahmen und Vorgehensweisen konkret zu ergreifen sind.
WeiterlesenSAP Business One FP2111
SAP Business One FP2111 wurde mit leichter Verzögerung veröffentlicht, da es Lösungen für das kürzlich aufgetretene Log4j-Lücke enthält. Außerdem wurde der neue SAP Business One Web Client mit einem modernen Aussehen und intelligenten Funktionen verbessert. Neben Updates aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen enthält das FP2111 Verbesserungen in den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Service, Finanzmanagement, Bankabwicklung und Personalwesen.
WeiterlesenSecurity Alarm für ERP Systeme
Die Log4Shell hat es ins Bewusstsein gehoben: Unternehmen müssen mehr und verstärkt um die ERP Security kümmern. ERP Software ist heute nur noch ein Teil eines stark vernetzten Informationssystems, das mehr und mehr in die Cloud verlagert wird. Gleichzeitig nehmen Angriffe aller Art auf diese Strukturen zu.
WeiterlesenJahreswechsel in MARIProject
Nachdem die Arbeiten zum Jahreswechsel in SAP Business One abgeschlossen sind, müssen die User von MARIProject noch einige Routinen in der Erweiterung zur SAP ERP ausführen. Als zweiter Teil unserer kleinen Serie folgt hier die Anleitung zum Jahreswechsel in MARIProject.
WeiterlesenAnlagenbau Projekte oder Maschinenbau Projekte
Projekte im Anlagenbau sich nicht wesentlich von solchen im Maschinenbau unterscheiden. Dies ist allerdings nicht der Fall und benötigt unterschiedliche Herangehensweisen.
WeiterlesenAuftragsstücklisten im Maschinen- und Anlagenbau
Die Auftragsstücklisten sind ein wichtiges Steuerungselement im Maschinen- und Anlagenbau. So hilft die wachsende Stückliste den Anforderungen sich ständig ändernden Anforderungen und Anpassungen in Projekten dieses Industriezweiges zu begegnen.
Weiterlesen