Buchhaltung erklärt: Kontenrahmen
15 Mai

Buchhaltung erklärt: Kontenrahmen

Einer der Standardfragen, die ein SAP Business One Berater seinen Kunden beim Aufsetzen des Finanzwesens zuerst stellt ist, mit welchem Kontenrahmen der Buchhaltung er arbeiten möchte. Zumeist läuft es auf  SKR 03 und SKR 04  raus – dabei stehen die Abkürzungen für „Standardkontenrahmen“ und bezeichnen damit die gängigsten Varianten.

4

Was der Buchhaltung den Rahmen gibt

Grundsätzlich bezeichnet der Kontenrahmen ein systematisches Verzeichnis der Bilanz- und Erfolgskonten der Buchhaltung. Diese dienen dazu, Finanzberichte zu vereinheitlichen und diese dadurch zum einen transparent zu gestalten und zum anderen vergleichbar zu machen. Kontenrahmen unterscheiden sich dabei je nach Unternehmen und dessen Größe und Branche. Neben den viel verwendeten Standradkontenrahmen SKR 03 und SKR 04, gibt es z.B. auch SKR 14 für die Landwirtschaft oder SKR 80 für Zahnärzte. Alle Standardkontenrahmen wurden von der DATEV eG erstellt, bieten aber ebenfalls noch Möglichkeiten zur Individualisierung. Derzeit gibt es sogar Bestrebungen der DATEV, die Zahl der Kontenrahmen zu verkleinern, die der SKR 03 und SKR 04 zu vergrößern und so spezifischere Ansprüche mancher Unternehmen abdecken zu können. Der Aufbau der Kontenrahmen erfolgt dabei aber immer ähnlich. Jeder Kontenrahmen umfasst 10 Kontenklassen von null an. Bei SKR 03 wären das z.B.

  • Kl 0         Anlage- und Kapitalkonten
  • Kl 1         Finanz- und Privatkonten
  • Kl 2         Abgrenzungskonten
  • Kl 3         Wareneingangs- und Bestandskonten
  • Kl 4         Betriebliche Aufwendungen
  • Kl5/6     Frei
  • Kl 7         Bestände an Erzeugnissen
  • Kl 8         Erlöskonten
  • Kl 9         Vortragskonten und statistische Konten

Die Kontenklassen im Kontenrahmen

Dieser Rahmen deckt fast alle Ansprüche von Wirtschaftsunternehmen ab und wird auch von 60 Prozent genutzt. Dabei ist der SKR 03 nach Prozessen gegliedert, während SKR 04 z.B. nach GuV– und Bilanz-Positionen aufgeteilt ist. Dabei sind die Kontenklassen null bis drei für die Bestandskonten gebucht, die Kontenklassen vier bis sieben für die Erfolgskonten und die Kontenklassen acht bis neun für Vortrags- und statistische Konten. Die beiden Kontenrahmen werden im Übrigen auch von den gängigen Buchhaltungsprogrammen und Businesssoftware wie SAP Business One angeboten. Ist eine Art des Kontenrahmens allerdings erst mal ausgewählt, lässt sich dieser aus dem System heraus nicht mehr so leicht abändern.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Weiterlesen …
Buchhaltung für Startups

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann ...
Weiterlesen …
Finanzmodul

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software

Das Finanzmodul einer ERP-Software ist die Komponente, die nahezu alle wichtigsten Funktionen der Buchhaltung und Finanzverwaltung eines Unternehmens innerhalb der ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
4

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>