Buchhaltung nach GoBD: Was Ihre Software können muss
29 Jul

Buchhaltung nach GoBD: Was Ihre Software können muss

Seit Beginn letzten Jahres ist alles anders. Neben der GoBS (Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme) und GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen), gelten nun auch die GoBD.

0

GOBD, das heißt Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.
Die Kurzform: die GoBD legen fest, wie die Buchführung in Softwaresystemen umgesetzt werden sollten.

Nach wie vor ist das oberste Gebot bei GoBD entsprechender Buchführung, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit im System zu gewährleisten. Die genauen Anforderungen, die eine Buchhaltungs-Software nach GoBD Standard mit sich bringen muss (oder kann), sind hier gelistet:

  • Safety first: Egal um welche Daten es geht. In Deutschland wird Datenspeicherung unter unserem Datenschutzrecht auf dedizierten Servern vorgenommen. Wichtig ist hier auch, die Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Ein System muss die sichere Aufbewahrung gewährleisten.
  • Original: der ursprünglich hochgeladene Beleg muss genauso erhalten bleiben. Durch entsprechende Berechtigungseinstellungen kann die Sicherheit sämtlicher Dokumente zudem gewährleistet bleiben.
  • Im großen Ganzen: Vollständigkeit hat bei der Buchhaltung große Relevanz. Deshalb sollte es im System möglich sein, Belege direkt am Geschäftsvorfall zu hinterlegen, sowie andere Dokumente damit zu verknüpfen. Die Software sollte zudem die Bearbeitung zu den Vorfällen protokollieren, um in puncto Nachvollziehbarkeit alles abzudecken.
  • Suchen & finden: Volltextsuche oder Drill-Down-Funktionen sind Standard in einer guten Buchhaltungssoftware. Zudem sollte das System ermöglichen, alles eindeutig und geordnet abzulegen.
  • Assistent: Auch laufende oder anstehende Buchungen müssen in dem System (z.B. durch einen Kontierungsassistenten) nachzuvollziehen. Informationen sind so schnell abrufbar und für Mitarbeiter verständlich.
  • Automatisch: Sämtliche relevante Belege werden der jeweiligen Kassenbewegung sofort zugeteilt. Der aktuelle Kassenstand kann außerdem per Klick abgerufen werden. Die Möglichkeiten zu schnellen Auswertungen und Berichten sind ein wesentlicher Vorteil der Buchhaltungssoftware.
  • Leicht geprüft: Neben dem schnellen Berichtswesen, können sich die Steuerprüfer auch über die Zugriffsarten freuen, die das System gewährleistet. Externe – oder überhaupt jegliche Zugriffe – können mittels der Berechtigungseinstellungen differenziert gesteuert und dokumentiert werden.
  • Auf Schritt und Tritt: Wichtig für die GoBD ist ebenfalls die Verfahrensdokumentation. Das System muss sämtliche Bearbeitungsschritte dokumentieren.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Weiterlesen …
Buchhaltung für Startups

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann ...
Weiterlesen …
Finanzmodul

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software

Das Finanzmodul einer ERP-Software ist die Komponente, die nahezu alle wichtigsten Funktionen der Buchhaltung und Finanzverwaltung eines Unternehmens innerhalb der ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>