Buchhaltung verstehen: Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
9 Okt

Buchhaltung verstehen: Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)

Neben der Bilanz ist die Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) ein wichtiger Bericht innerhalb des Jahresabschlusses eines Unternehmens. In diesem Report werden Erträge und Aufwendungen nebeneinander gehalten. Ist auf der Ertragsseite ein höherer Wert, ist man mit seinem Unternehmen in der Gewinnzone. Ist es umgekehrt erzielt man mit seiner Firma Verluste.

3

Die Gewinn-und-Verlustrechnung ist Pflicht

Wer auch immer gesetzlich als Kaufmann gilt und dabei der Pflicht zur Buchführung unterliegt, muss eine Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) erstellen. Gemeint sind damit Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Kleingewerbetreibende bzw. Nichtkaufleute trifft auch die Pflicht zur Erstellung einer GuV, sobald sie mehr als 50.000,00 EUR Gewinn oder mehr als 500.000,00 EUR Umsatz machen.

Einzelkaufleute und Personengesellschaften unterliegen dabei gelockerten Gliederungsvorschriften.

Die Form der Gewinn-und-Verlustrechnung

Die GuV erstellt man in Regel für das vergangene Geschäftsjahr bzw. für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten. Sollte man von dieser Regel abweichen wollen, muss man dies begründen. Die GuV ist Teil der Bilanz.

Die Gewinn-und-Verlustrechnung wird in Deutschland üblicherweise in Kontoform oder Staffelform. Die einmal ausgewählte Darstellungsform muss in den Folgejahren durchgehalten werden. Dies ist schon deswegen notwendig, um den Vergleich der Zahlen zu gewährleisten.

Wendet man die Kontoform an, verwendet man die GuV als Abschlusskonto. Aufwende bucht man dabei im Soll. Erträge kommen ins Haben. Kommt die Staffelform zur Anwendung, geht man vom Umsatz des Vorjahres aus. Davon werden der Reihe nach die Aufwendungen abgezogen. Die Erträge werden hinzuaddiert. Fundamental ist, dass nur Aufwendungen und Erträge aus demselben Geschäftsjahr herangezogen werden. Die Gliederungsvorschriften für Einzelkaufleute und Personengesellschaften werden etwas lockerer gehandhabt.

Die GuV in SAP Business One

Das SAP Business One Finanzwesen hält für die Gewinn-und-Verlustrechnung Vorlagen vor. Dabei kann man definieren welchen Zeitraum man betrachten will: pro Monat, pro Jahr oder pro Periode. Die Berechnung kann dabei wahlweise nach verschieden Daten erfolgen: Fälligkeitsdatum, Buchungsdatum oder Belegdatum. Auf der Detaillierungsgrad ist wählbar, sowie eine zusätzliche Fremdwährung.

SAP B1  GuV
SAP Business One GuV Bericht

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
3

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>