Eine Summen- und Saldenliste liefert eine Aufstellung aller bebuchten Konten innerhalb einer ausgewählten Periode. Sie umfasst damit alle Konten mit Anfangs- und Endsalden sowie den Kontobewegungen. Der oft auch als Susa bezeichnete Report gibt dabei Auskunft über Forderungen, Kosten, Bankbestände etc.. Gleichzeitig sagt die Liste per se noch nichts über die Lage des Unternehmens aus. So fehlt unter anderem der aktuelle Bestand an Waren.
4Wozu wird eine Summen- und Saldenliste benötigt?
Eine Summen- und Saldenliste wird innerhalb der Finanzbuchhaltung für die verschiedensten Anlässe benötigt.
In der Buchhaltung wird die Summen- und Saldenliste (Susa) der Ausgangspunkt für unterschiedliche Aktionen.
So liefern die in der Susa dargestellten Buchungen die Basis für generelle Aussagen der Betriebswirtschaft eines Unternehmens. Gleichzeitig ist dieser Bericht die Grundlage für viele Auswertungen und damit für sinnvolles Controlling.
Aus diesen Grundlagen lassen sich wichtige Standards ableiten:
- Cashflowrechnung
- Kapitalflussrechnungen
- Mittelherkunftsrechnung
- Mittelverwendungsrechnungen
- Unterjährige Bilanz
- Kreditoren und Debitoren Übersichten
Summen- und Saldenliste Voraussetzungen
Die Salden der Bilanzwerte müssen mit den Eröffnungsbilanzwerte (EB-Werte) der aktiven und passiven Bestandskonten im Einklang stehen. Die Gesamtheit der Konten im Kontenrahmen muss gebucht werden. Dazu zählen die Konten des Anlage- und Umlaufvermögens.
Für wen ist die SUSA interessant?
Als Kontennachweis für die BWA will eine Bank im Rahmen einer Kreditanalyse die Susa sehen. Damit überprüft sie, ob die Wertem in den Zeilen der BWA mit den Zeilen in der Summen- und Saldenliste im Einklang stehen. Auch zur Berechnung der Liquidität und zur Evaluierung des Cashflows kommt der Bericht zum Einsatz.
Ein Steuerberater kann mithilfe der SuSa die Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer hochrechnen. Daraus lassen eventuell Taktiken zur Einsparung von Steuern ableiten. Zumindest ist der Unternehmer „vorgewarnt“ welche Steuern am Ende eines Jahres ins Haus stehen.

Das Finanzwesen in SAP Business One
Weiterlesen …

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One
Weiterlesen …

Saldenbestätigung in SAP Business One
Weiterlesen …

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD
Weiterlesen …

Jahreswechsel in SAP Business One
Weiterlesen …

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend
Weiterlesen …

Schnelleinstieg ins Finanzwesen
Weiterlesen …

Buchhaltung für Startups
Weiterlesen …

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software
Weiterlesen …

Die Schlussrechnung richtig anwenden
Weiterlesen …

Neue Funktionen zur Mwst. Senkung in SAP Business One
Weiterlesen …

Was IT-Unternehmen bei der Umstellung der MwSt. beachten sollten
Weiterlesen …

Deutscher Steuerberaterverband reagiert auf Absenkung der Mehrwertsteuersätze
Weiterlesen …

Senkung der Mehrwertsteuer 2020
Weiterlesen …

GoBD 2020 zur Archivierung von Belegen
Weiterlesen …

Cash Flow in Unternehmen erklärt
Weiterlesen …

Rechnungswesen mit Software absichern
Weiterlesen …