Dass ERP-Projekte eine zeitintensive Angelegenheit sind, haben wir bereits an einigen Punkten erwähnt. Wo das Projekt eigentlich seinen Ursprung hat und wann es tatsächlich beendet wird, lässt sich im Voraus manchmal nicht konkret bestimmen. Ob es überhaupt angegangen wird, sollte davon abhängen, ob man die Rentabilität des Projektes bestimmen kann. Der Zeit-Kosten-Plan ist in jedem Projekt ein Risiko-Faktor, der aber kalkulierbar ist. Um die Planung der Werte möglichst realistisch zu gestalten, haben wir hier einige Tipps rund um die Budgetierung für ERP-Projekte.
0Die Basis: Warum ein neues ERP System, was muss drin sein und was bringt mir das?

Warum benötigen Sie ein neues System?
Das ist die wesentliche Frage, die sich jedes Unternehmen vor dem Entschluss zu einer neuen ERP-Lösung stellen sollte. Und es gibt verschiedene Antworten. Zum einen, kann es sein, dass das Unternehmen gewachsen ist und von der aktuell verwendeten Lösung in seinen Prozessen und in der Größe nicht mehr ausreichend unterstützt werden kann. In diesem Fall gibt es bei vielen Systemen (wie SAP Business One) die Möglichkeit, durch Add-ons die Lösung so zu erweitern, dass das Unternehmen weiter effektiv mit dem ERP arbeiten kann.
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie nach einem System Ausschau halten, dass nicht als Ersatz der bestehenden Lösung dient, sondern Ihre Ansprüche an die ERP-Software neu definieren und aufgrund dieser, eine Entscheidung treffen. Das hat einen ganz anderen Umfang, als wenn die Lösung schlicht ersetzt werden muss, weil diese z.B. nicht mehr weiterentwickelt wird. Hier muss man nur die bestehenden Anforderungen übernehmen. Das bedeutet ein viel geringerer Projekt-Aufwand und hat wiederum entsprechende Auswirkungen auf Zeit und Budget.
Welchen Umfang hat das Projekt?
Die Ermittlung des Projekt-Umfangs wird häufig unterschätzt. Oft begehen gerade die Unternehmen, die auf der Suche nach einer neuen Lösung sind, den Fehler, alte Strukturen übernehmen zu wollen, statt effektive Neuerungen einzuführen. Während des Projekts (oder sogar erst im Nachhinein) ist dann die Enttäuschung groß, wenn das System nicht die erwarteten Effekte hat. Dann fängt man an zu ergänzen oder ersetzen, was unkalkulierte Werte für das Projekt bedeutet.
Bei dieser Definition der Anforderungen an ein neues ERP-System, ist die Überlegung hilfreich, ob gewünschte Anwendungen (wie ein integriertes Projektmanagement) in der ERP-Lösung integriert sein sollen, oder in bisheriger Form bestehen bleiben oder durch ein anderes System ersetzt werden. Das beschleunigt die Integration und hat somit auch Auswirkungen auf das Budget.
Welchen Nutzenwert hat ein ERP-System im Unternehmen?
Bei dieser Frage ist es ganz wichtig klarzustellen: Ein ERP-System ist kein Produktionsmittel. Hier wird oft der Fehler begangen, mit einer einfachen Rechnung zum Nutzwert zu machen. Am Ende argumentiert man dann mit Zahlen, wie „Anwender, die mit 80 % im ERP-System arbeiten, sind dann im Neuen um 5 % schneller“. Von diesen Kalkulationen raten wir ab, denn sie haben selten etwas mit der Realität zu tun.
Der Nutzfaktor eines ERP-Systems ist zwar in manchen Punkten finanziell messbar (z.B. durch die Digitalisierung gewisser Prozesse, wodurch Arbeitszeit eingespart wird). Allerdings gibt es auch Nutzenwerte, die so nicht erfassbar sind, wie eine bessere Datenqualität.
Durch diese Fragestellung erhalten Sie vorwiegend einen realistischen Blick auf die Kosten-Nutzen-Gleichung im ERP-Projekt.
Zusatz-Frage: Was sind die Richtwerte bei der Budgetierung für ERP-Projekte?
Die Antwort ist einfach: Es gibt keine Richtwerte bei der Budgetierung für ERP-Projekte! Im Web sind verschiedene Richtwerte im Umlauf, die sich bei einer Gesamtkostenrechnung 5.000 und 15.000 Euro pro User (Faktor 10) bewegen. Allerdings sollten Sie bei Ihrer Kalkulation dringend Abstand von diesen Zahlen nehmen. Der Kostenrahmen ist in diesem Fall viel zu ungewiss, als dass man ihn anhand dieser Summen festlegen könnte. Außerdem kommen bei ERP-Systemen immer noch die Wartungskosten, die sich aber auf Basis der Lizenzkosten errechnen. Allerdings sind Basis und Faktor keine festen Werte, wodurch das letztendliche Budget, in Bezug auf den investierten Wert, Zufall ist.
Mittendrin: Was bedeuten meine Anforderungen für die Budgetierung für ERP-Projekte?
Mit welchen zusätzlichen Faktoren muss man rechnen?
Neben den Kosten, die das ERP-System wie SAP Business One selbst verursacht, müssen bei der Budgetierung für ERP Projekte auch der Aufwand der Implementierung und der Mitarbeiter kalkuliert werden. Von der Schnittstelle bis zur Schulung sind einiges an Zusatzkosten zu erwarten. Auch hier gilt: immer realistisch bleiben! Arbeitskräfte, die im Projektteam beschäftigt sind, fallen an anderer Stelle weg. Zusatzleistungen muss man erwarten, da sich während des Projekts meist neue Anforderungen an die ERP-Lösung ergeben. Gerade bei diesen Kosten wäre es naiv, eine Summe festzulegen. Natürlich ist es wichtig Grenzen zu setzen, aber gehen Sie dennoch von einem momentan zu hoch angesetzten Betrag aus.
Warum dann überhaupt eine Budgetplanung?
Ja, trotz der großen Ungewissheit ist eine Budgetierung zu Beginn eines ERP-Projekts in jedem Fall sinnvoll. Anhand dieser Planung schaffen die Fakten zu den Themen Anforderungen und Kapazitäten die so ein Projekt überhaupt erst realisierbar machen. Gehen Sie dabei aber nicht davon aus, alle Zahlen in Stein zu meißeln.
Nach vorne: Was nützt die Budgetierung eines ERP Projektes und was kann ich noch tun, um sie zu verbessern?
An welchen Stellen im Projekt profitiert das Unternehmen von einer Budgetierung für ERP-Projekte?
Eigentlich immer. Den aufgrund der gesammelten Informationen kann man Entscheidungen treffen, später begründen und auch den Erfolg messen. Auch Risikofaktoren können – da schon als solche in der Budgetplanung erkannt – als solche unter Beobachtung bleiben und machen so eine schnelle Reaktion möglich.
Wie sinnvoll sind Referenz-Beobachtungen?
Sehr! Wie zuvor erwähnt, feste Summen sind dabei nicht relevant, da jedes Unternehmen eine andere Ausgangslage hat. Jedoch hat jedes Unternehmen Erfahrungen zum Vorgehen bei Evaluation und Implementierung. Und all dem lag eine Budgetierung zuvor – und danach weiß man es bekanntlich immer besser. Deshalb nicht Preise vergleichen, sondern Vorgehensweisen!
Perspektivwechsel
Auch gut ist es mal die Frage zu stellen, wie viel darf die ERP-Lösung dem Unternehmen denn nun eigentlich kosten? Diese Frage zieht meistens schon einen deutlichen Rahmen, was das Budget angeht. Dennoch sollte dabei auch mit einbezogen werden, was man mit einem Systemwechsel oder Ausbau bezwecken möchte.
.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …