Datenmigration in ERP-Projekten
29 Jun

Datenmigration in ERP-Projekten

Aktuelle Untersuchungen wie die Studie ERP in der Praxis 2020/2021″ von Trovarit belegen, dass viele Firmen den Implementierungsaufwand eines ERP-Systems häufig zu gering einschätzen: Das betrifft vorwiegend die Datenmigration, die von ERP-Nutzern als das mit großem Abstand am meisten angeführte Problempunkt bei der ERP-Implementierung beschrieben wird.

Weiterlesen
Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
5 Mai

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die vom Kunden an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Dabei handelt es sich um verwendete oder unbenutzte Ware. Die Retourenquote hat allerdings verschieden Dimensionen, die man aus den betriebswirtschaftlichen Zahlen ermitteln kann.

Weiterlesen
Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
30 Mrz

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und nun durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft. Die jüngsten Meldungen zu Geschäftsklima lassen viele Unternehmen auf Krisenmodus umschalten oder sich zumindest intensiv mit einer Verschärfung der Krise beschäftigen. Zum Glück haben Unternehmen, die über ein solides ERP-System verfügen, ein wichtiges Werkszeug in der Hand. Denn ein automatisiertes Bestandsmanagement kann wesentlich für Unternehmen sein, die von unterbrochenen Lieferketten betroffen sind und diese unsicheren Zeiten überstehen wollen.

Weiterlesen
Chargen verwalten für Medizinprodukte
15 Nov

Chargen verwalten für Medizinprodukte

Unternehmen, die insbesondere Medizinprodukte herstellen, sind verpflichtet, diese Produkte mit einer in Chargen zu verwalten. Dies gilt insbesondere für alle Produkte zur Implantation, In-vitro-Diagnostika und alle Produkte, die aus Stoffen tierischen Ursprungs hergestellt werden. Die Chargenverwaltung für Medizinprodukte ist eine gesetzliche Vorgabe, die strikt eingehalten werden muss. Die Chargennummer dokumentiert sowohl den Herstellungsprozess als auch die verwendeten Rohmaterialien. Unter bestimmten Umständen können Chargennummern dazu verwendet werden, Produktrückrufe zu veranlassen.

Weiterlesen
Data Warehouse oder Data Lake
20 Mai

Data Warehouse oder Data Lake

Data Lakes und Data Warehouses sind Schlagwörter, die man hört, wenn es um die Datenaufbewahrung im Kontext mit Big Data geht. Tatsächlich bezeichnen sie auch zwei unterschiedliche Ansätze. Der “See” ist beim Data Lake tatsächlich ein stimmiger Begriff: Ein großes Becken gefüllt mit Rohdaten die unstrukturiert und noch ohne bestimmte Verwendung dort aufbewahrt werden. Ein Data Warehouse dagegen hält geordnet strukturierte, gefilterte Daten auf Vorrat. Zu welchem Zweck sollt man welchen Ansatz verwenden?

Weiterlesen
Business Process Reengineering vor ERP Einführung
2 Mai

Business Process Reengineering vor ERP Einführung

Die Implementierung von ERP-Software erfordert naturgemäß eine Überprüfung und Anpassung der Geschäftsprozesse, um die Software ordnungsgemäß installieren und konfigurieren zu können. Eine solche Überprüfung und Anpassung sind zwar nicht das Äquivalent von Business Process Reengineering, kann aber ein gewisses Maß an Prozessverbesserung bewirken.

Weiterlesen
Buchhaltung für Startups
21 Feb

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann der Fokus auf Gewinnung von Kunden und der Verfeinerung des Geschäftsmodells und Generierung von Einnahmen. Das was alle diese Aktivitäten trägt und letztendlich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, sind zum guten Schluss aber die Finanzen.
Um diese als Gründer im Griff zu behalten, bedarf einer geregelten Buchhaltung für Startups.

Weiterlesen