Im vierten Teil folgte das Lastenheft, währen die Kommunikation mit dem ERP-Partner im fünften Teil dargestellt wurde. Im Folgenden gehen wir in die Präsentationsphase.
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Das Lastenheft war das Thema im vierten Teil, bevor wir jetzt zur Kommunikation mit dem ERP-Anbieter kommen.
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Nach den Grundlagen im ersten ging es im zweiten Teil um die verschiedenen Motivationen rund um ein ERP-Projekt. Nach dem dritten Teil, der die Verantwortlichen benennt, geht es um das Lastenheft.
WeiterlesenBuchhaltung verstehen: der Jahresabschluss
Der Jahresabschluss eines Unternehmens gewährt eine Gesamtschau über alle Gewinne und Verlust des vergangenen Geschäftsjahres. Das Instrument der betrieblichen Buchführung liefert so Auskunft über den finanziellen Status einer Firma.
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Die Auswahl eines ERP Systems ist ein manchmal langwieriges und kompliziertes Vorhaben. Wir beleuchten diese Herausforderung in einer eigenen Serie.
WeiterlesenBuchhaltung verstehen: Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
Neben der Bilanz ist die Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) ein wichtiger Bericht innerhalb des Jahresabschlusses eines Unternehmens.
WeiterlesenIst ERP Software noch zeitgemäß
Gleichzeitig wächst eine junge Generation von Unternehmen und Menschen heran, die Software nicht als großen Monolithen kennengelernt hat. Vom Smartphone gewohnt erwarten Sie schnell zugängliche auf Usability konzentrierte Apps. Kann moderne ERP Software solchen Erwartungshaltungen gerecht werden?
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Im zweiten Teil (hier geht es zum ersten Teil) unserer Serie rund um die Auswahl eines ERP-Systems behandeln wir und mit dem Warum und Was. Warum braucht das Unternehmen eine neue Software und was und wo sucht das Unternehmen eine solche Lösung.
WeiterlesenBuchhaltung verstehen: Summen- und Saldenliste (SuSa)
Eine Summen- und Saldenliste liefert eine Aufstellung aller bebuchten Konten innerhalb einer ausgewählten Periode. Sie umfasst damit alle Konten mit Anfangs- und Endsalden sowie den Kontobewegungen.
WeiterlesenERP-Lösungen für die Einzelfertigung
ERP-Systeme in der Produktion dienen meist dazu Prozesse großer Kennzahlen abzubilden und zu optimieren. Nicht weniger relevant, jedoch um einiges komplexer sind die Anforderungen die Einzelfertiger an eine Software haben.
Weiterlesen