Hat man erst einmal verstanden, was eine ERP-System ist und das dieses für das eigene Unternehmen wichtig sein könnte wird es erst richtig schwierig. Denn nun geht es darum, das passende System zu finden. Vielleicht brauchen Sie einen ERP-Berater.
2Die Auswahl und die anschließende Implementierung ist für jedes Unternehmen ein großer Schritt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist es deshalb üblich, diese Aufgaben auf externe Berater auszulagern. Allerdings gilt es auch hier den richtigen zu finden. Doch woran erkennt man deren Kompetenz?

Check 1: Brachen- und Prozess- NowHow
Ein neues ERP-System ist nicht immer nur eine Aufgabe. Es ist auch eine Chance für das Unternehmen. Festgefahrene Abläufe kommen auf den Prüfstand und es bieten sich viele Gelegenheiten zu Prozess-Optimierung.
Daraus ergibt sich von selbst, dass die ERP-Berater über eine gewisse Branchenkenntnis und Prozesserfahrung verfügen sollten. Wenn Sie in ihrem Unternehmen z.B. projektorientiert arbeiten, ist es auch wichtig, dass Ihr Berater Kenntnis über diese Form der Arbeitsabläufe hat (z.B. Erfassung von Arbeitsleistungen). Darüber hinaus bedeutet es nicht immer, dass große Beratungs-Unternehmen die bessere (fachkompetentere) Variante sind. Kleine Berater-Häuser fokussieren, sich oft gezielter auf einen bestimmten Bereich.
Check 2: Die richtige Chemie
Verlassen Sie sich nicht nur auf Rezessionen. Wichtig ist letzten Endes zählt auch, ob die Chemie zwischen Ihrem Unternehmen und dem Berater stimmt. Dazu sind Beratungsgespräche unbedingt vonnöten. Schildern Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in Sachen ERP. Der Berater wird Ihnen seine Einschätzung unmittelbar mitteilen. Sie haben das Gefühl, er hat das Unternehmen „erkannt“ und weiß wovon er spricht? Sehr gut. Aber lassen Sie sich nicht von Phrasen und Fachsprache einschüchtern. Fragen Sie nach. Der Berater sollte alles verständlich erläutern können.
Check 3: Arbeit auf beiden Seiten
Hat der ERP-Berater Sie auf die Aufwände für das Unternehmen aufmerksam gemacht? Das sollte er in jedem Fall. Denn eine erfolgreiche Implementierung kann nur dann vonstattengehen, wenn auch auf Unternehmensseite mitgearbeitet wird. Ein ständiger Austausch ist notwendig um die Prozesse so zu optimieren, dass das Unternehmen auch tatsächlich von der Einführung profitiert. Mehr zum Thema gibt es hier.
Check 4: Abwägen im Zweifelsfall
Sie haben ein Angebot eines Beraters auf dem Tisch liegen und wissen nicht so recht ob Sie zufrieden damit sind. Holen Sie sich ein zweites Angebot ein. Das ist ihr gutes Recht! In vielen Unternehmen ist es ohnehin üblich, dass so zwischen verschiedenen Beratern entschieden wird. Auf der Grundlage eines ausgefeilten Angebots lässt sich häufig am besten beurteilen, welcher Berater am besten zum Unternehmen passt.
Check 5: Referenzen fragen
Zwar sind Referenzkunden nicht immer ein Entscheidungsgrund (siehe Check2), passt es jedoch vom Gefühl her, lohnt es sich schon diese genauer unter die Lupe zu nehmen. Nehmen Sie Kontakt auf.
Check 6: Abgelehnt? Top!
Sie haben gehört Ihr Anbieter hat schon öfter Kunden abgelehnt oder weiter verwiesen? Das ist nicht etwa ein Zeichen für mangelnde Kompetenz, sondern eine sehr genaue Kenntnis der eigenen. Ein guter ERP-Berater weiß, dass was er leisten kann und für Ihr Unternehmen am besten ist.
Bauchgefühl für den ERP-Berater
Letzten Endes gehört zu Auswahl des richtigen ERP-Beraters immer auch eine gesunde Portion Glück. In der Projekt-Zusammenarbeit kommt es nun mal besonders auf eine menschlich gute Basis an. Die erkennen Sie im Zweifelsfall nur mit Bauchgefühl.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …