Obwohl Software für Warenwirtschaft und ERP-Software manchmal immer noch als Synonym verwendet werden, bezeichnen sie verschiedene Systemlösungen. Was ist aber der Unterschied zwischen einem Warenwirtschaftssystem (WWS) und einer ERP-Lösung? Während sich die Warenwirtschaft auf die Waren, deren Lagerhaltung und die zusammenhängende Lagerhaltung fokussiert, hat eine ERP-Software die Aufgabe alle Ressourcen (Waren, Kapital und Personal) effizient(er) einzusetzen und somit Geschäftsprozesse zu verbessern. Am besten ist der Unterschied in den Aufgabenfeldern zu erkennen:
4Warenwirtschaft
Der Schwerpunkt liegt beim Materialfluss. Deshalb fallen Aufgaben wie Beschaffung, Bedarfsermittlung, Logistik, Lagerung, der Transport innerhalb des Betriebs und die Produktion sowie Entsorgung und Recycling in das Feld der Warenwirtschaft.
Auch die Verbindung von Lagerwirtschaft und Distribution gehört zu einem Warenwirtschaftssystem dazu. Des Weiteren hat die Warenwirtschaft die Aufgabe, erfasste Materialien genau zu unterscheiden. Dabei wird in folgenden Material- und Stoffgruppen unterschieden:
- Rohstoffe
- Hilfsstoffe
- Halbfabrikate
- Betriebsstoffe
- fertige Bauteile für die Montage
- Bauteile und Endprodukte in Fertigung
- Ersatzteile
- Endprodukte
- Abfall- und Verschleißstoffe
- Koppelprodukte
- zwischengelagerte Produkte des reinen Handels
ERP
ERP-Systeme setzen von Anfang an auf eine gesamte Ressourcenplanung und sind damit häufig sehr komplex. Die Software-Lösungen werden auf die Unternehmensgröße und deren Strukturen angepasst. Dabei werden die unterschiedlichsten Programmiersprachen, Datenbanken oder Betriebssysteme eingesetzt.
Ein ERP-System integriert außerdem grundsätzlich Kunden und Lieferanten mit ein und denk somit über das Unternehmen hinaus. Auch andere Niederlassungen oder Tochterunternehmen werden integriert.
Somit erfasst ein ERP in seinem Funktionsbereich außer der Warenwirtschaft auch Produktion, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Verkauf und Marketing. Hier gibt es meist Schnittstellen zu CRM-Systemen. Dass ERP- und CRM-Funktionen in Zukunft noch stärker innerhalb einer Software fusioniert werden, ist zu erwarten.
ERP erreicht mehr Branchen als ein Warenwirtschaftssystem
Es steckt ja schon im Wort „Warenwirtschaft“, dass sich ein Warenwirtschaftssystem mit dem Management von Waren beschäftigt. Dieser Ansatz trifft aber schon lang nicht mehr die Bedürfnisse vieler Branchen. Die Wertschöpfung in vielen Firmen findet nicht mehr ausschließlich über den Verkauf von Waren statt. Vielmehr wächst ständig die Bedeutung von Services.
Es gibt Unternehmen, die nur Services anbieten. Diese Firmen aus der Dienstleistungsbranche habe andere Ansprüche an eine Unternehmenssoftware als das, was ein Warenwirtschaftssystem leisten kann. Es wurde lange versucht, die Dienstleistung innerhalb der Warenwirtschaft mit abzubilden. Dieser Versucht stellte aber oft nur eine Krücke dar, die ein Warenwirtschaftssystem meist „missbrauchten“.
Eine ERP-Software kann sich von diesen Zwängen lösen. So gibt es ERP-Systeme, die auch das Management von Projekten, Verträgen und Leistungen tief integrieren. Ein ERP-System für Dienstleister hat oftmals nur noch wenig mit dem ursprünglichen Ansatz aus der Warenwirtschaft zu tun. Aber auch ERP-Lösungen für den Anlagenbau sind weit vom Ansatz eines reinen Warenwirtschaftssystems entfernt.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …