Flexibel und individuell – so soll das ERP-System von heute sein. Das zeigt eine aktuelle ERP Studie. Gleichzeitig darf die Benutzerfreundlichkeit aber nicht sinken.
0Die Zukunft der ERP-Software liegt in der Flexibilität. Das hat eine ERP Studie des Softwareunternehmens Planat herausgefunden. 49 Prozent der befragten IT-Experten sehen Anpassbarkeit als den Schlüssel zum zukünftigen Erfolg eines ERP-Systems. Themen wie Industrie 4.0 sind immer noch nicht im Fokus.
Ebenfalls wichtig bleibt das Thema Usability. 18 Prozent der Teilnehmer sehen die Benutzerfreundlichkeit als wesentliches Kriterium für eine erfolgreiche ERP-Lösung.
Digitalisierung und Cloud in der ERP Studie
Weitere 12 Prozent gehen davon aus, dass die Leistungsfähigkeit der Systeme stetig den Ansprüchen des Marktes, der Kunden und der Digitalisierung angepasst werden muss, um erfolgreich zu sein. Die Cloud wiederum wird nur von jedem zehnten als Zukunft der ERP-Systeme gesehen. Dabei sind auch nur neun Prozent der Befragten der Meinung, dass die ERP-Software einer größeren Mobilität bedarf.
Flexibilität und Branchennähe gefragt
Umgekehrt gehen ganze 57 Prozent der Experten davon aus, dass ERP-Systeme oft an der eigenen unflexiblen Systemstruktur scheitern. Zudem glauben 26 Prozent, dass die Programmierung nicht mit der anhaltenden Digitalisierung mithalten kann. Jeder zehnte der Befragten geht davon aus, dass die ERP-Systeme scheitern, wenn sie nicht den Ansprüchen der jeweiligen Branche gerecht werden können.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

Die SAP Business One Buchungsperioden
Weiterlesen …

Bessere SAP Business One Buchungstexte
Weiterlesen …

Jahresabschlussarbeiten
Weiterlesen …

Jahreswechsel in SAP Business One
Weiterlesen …

SAP Business One – Reporting
Weiterlesen …

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden
Weiterlesen …

Konsignationslager in SAP Business One
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
Weiterlesen …

Die andere SAP Cloud
Weiterlesen …

Saldenbestätigung in SAP Business One
Weiterlesen …

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Weiterlesen …

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Weiterlesen …

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One Cloud Migration Kosten
Weiterlesen …

Bestände verwalten in ERP Systemen
Weiterlesen …

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD
Weiterlesen …