Die Zukunft der ERP-Software
7 Aug

Die Zukunft der ERP-Software

Flexibel und individuell – so soll das ERP-System von heute sein. Das zeigt eine aktuelle ERP Studie. Gleichzeitig darf die Benutzerfreundlichkeit aber nicht sinken.

Die Zukunft der ERP-Software liegt in der Flexibilität. Das hat eine  ERP Studie des Softwareunternehmens Planat herausgefunden. 49 Prozent der befragten IT-Experten sehen Anpassbarkeit als den Schlüssel zum zukünftigen Erfolg eines ERP-Systems. Themen wie Industrie 4.0 sind immer noch nicht im Fokus.

Ebenfalls wichtig bleibt das Thema Usability. 18 Prozent der Teilnehmer sehen die Benutzerfreundlichkeit als wesentliches Kriterium für eine erfolgreiche ERP-Lösung.

Digitalisierung und Cloud in der ERP Studie

Weitere 12 Prozent gehen davon aus, dass die Leistungsfähigkeit der Systeme stetig den Ansprüchen des Marktes, der Kunden und der Digitalisierung angepasst werden muss, um erfolgreich zu sein. Die Cloud wiederum wird nur von jedem zehnten als Zukunft der ERP-Systeme gesehen. Dabei sind auch nur neun Prozent der Befragten der Meinung, dass die ERP-Software einer größeren Mobilität bedarf.

Flexibilität und Branchennähe gefragt

Umgekehrt gehen ganze 57 Prozent der Experten davon aus, dass ERP-Systeme oft an der eigenen unflexiblen Systemstruktur scheitern. Zudem  glauben 26 Prozent, dass die Programmierung nicht mit der anhaltenden Digitalisierung mithalten kann. Jeder zehnte der Befragten geht davon aus, dass die ERP-Systeme scheitern, wenn sie nicht den Ansprüchen der jeweiligen Branche gerecht werden können.

 

 

Schnellerfassung-Eingangsrechnungen-SAP-Business-One

Schnell Eingangsrechnungen in SAP Business One erfassen

Die Versino Financial Suite definiert die Eingangsrechnungsverarbeitung in SAP Business One neu. Das Ergebnis ist eine vereinfachte, beschleunigte und sicherere ...
Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One - Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 ...
Wird geladen …