Einkauf wie “die Großen”  in SAP Business One mit dem andavis ordermanager
6 Okt

Einkauf wie “die Großen” in SAP Business One mit dem andavis ordermanager

SAP Business One adressiert neben mittelständischen Unternehmen, die das ERP-System als Komplettlösung betreiben, auch große Mittelständler oder gar Konzerne, die SAP Business One als Filiallösung betreiben. Hier läuft zumeist eine SAP ERP als zentrale Einheit und SAP Business One in Niederlassungen, Vertriebsstützpunkten und anderen Satelliten.

0

In solchen größeren Organisationen gibt es oft die Herausforderung, die Einkaufsprozesse “sauber” zu halten. Wer darf mit welchen Freigaben wie viel mit welchem Budget einkaufen und auf welche Kostenstellen werden die Kosten dann belastet oder/und verteilt? Diese Fragen haben früher eine Administration richtig auf Trab gehalten.

Integration komplexer Einkaufsprozesse

So etwas schreit natürlich nach einer Integration und Abbildung im ERP-System.  Das kann eine sehr komplexe Aufgabenstellung werden. Ferner sollte aber gewährleistet sein, dass ein Bestellprozess nicht zum Auslöser endloser Schulungen für betroffene Mitarbeiter wird, die einen solche eventuell nur selten ausführen.
Da liegt es nahe, dass auf Oberfläche und Prozedere zurückgriffen wird, die der User aus anderem Umfeld vielleicht schon kennt.  Webshops dürften die meisten User schon genutzt haben, um einen Einkauf zu tätigen. Ein solcher “Webshop”  ist also auch gewissermaßen eine” natürliche” Umgebung, um einen oder internen Bestellprozess zu steuern.

Eine solche Lösung gibt es, auch für SAP Business One von der Andavis GmbH, einer Tochter der Versino Group.

B2B E-Commerce System

Der Ordermanager von Andavis ist eine Lösung für Einkaufprozesse im  B2B-Umfeld. Das auf Webtechnologien basierende System, werden integrierte Prozesse im Einkauf unterstützt, die Workflows für die Freigabe ermöglichen. Dabei können gleichzeitig die Kosten richtig verteilt und die Budgets im Auge behalten werden. Die  E-Commerce Lösung kann dabei die interne Organisationsstruktur abbilden und mit Analysen für Transparenz im Einkauf sorgen.

Im Andavis Ordermanager können dabei Vorlagen für Bestellungen,  wiederkehrende Einkaufsvorgänge, individuelle Artikelnummer und Preise im Sortiment verwaltet werden.
 
Die Freigaben lassen sich dabei Userabhängig festlegen. Diese können in Abhängigkeit von Artikeln, Budgets und bezogen auf ein Sortiment erfolgen.
 
In einem Warenkorb kann der Anwender auf alle Positionen seiner Bestellung zugreifen, diese prüfen und gegebenenfalls abändern.
 
Für die Integration zu ERP-Systemen, wie SAP Business One,  steht eine API zur Verfügung. Die Daten können über Standards wie  REST, AS2, https, SFTP oder Mail ausgetauscht werden.  Als Formate können SON, XML, CSV, openTrans dienen.
 
Auch Unterwegs kann man auf das  System über Apps zugreifen, die für iOS, Google und Windows Phone zur Verfügung stehen.
 
 
 
 

Budgets im Projekt

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
Weiterlesen …
SAP_Business_One_Ordermanager

Einkauf wie “die Großen” in SAP Business One mit dem andavis ordermanager

SAP Business One adressiert neben mittelständischen Unternehmen, die das ERP-System als Komplettlösung betreiben, auch große Mittelständler oder gar Konzerne, die ...
Weiterlesen …
MARIProject Update 7.1

Neu Version MARIProject 7.1.000

MARIProject für SAP Business One ist in einer neuen Version 7.1.000 erschienen uns als Update verfügbar. Wie immer gibt es ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
MARIProject Update 7.0

MARIProject – Neue Version 7.0

MARIProject für SAP Business One ist ab sofort in der neuen Version 7.0 erhältlich. Wie immer wurden wieder ein ganzer ...
Weiterlesen …
SAP B1 Update

SAP Business One 10.0 FP 2202

Der SAP Business One Feature Pack 10.0 FP2202 wurde veröffentlicht und bringt wieder einmal einige Innovationen für die Benutzer. Die ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
SAP Business One Fachbuch

Fachbuch: Business User Guide 2

Eine überarbeitete Auflage des Fachbuches "SAP Business One: Business User Guide" ist erschienen. Das nur in englischer Sprache erschienene Fachbuch ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>