Elektronische Rechnungen – Teil1: Vorteile mit jedem Schritt
21 Jul

Elektronische Rechnungen – Teil1: Vorteile mit jedem Schritt

Obwohl viele Unternehmen mittlerweile den Service bieten ihre Post elektronisch zu schicken, gibt es sie immer noch: Rechnungen auf Papier. Ob nun die Angst vor den Unsicherheiten des Internets oder die Empfänger, die es „gerne schriftlich“ hätten dafür verantwortliche sind – Elektronische Rechnungen und die Vorteile für Unternehmen bleiben scheinbar unerkannt.

3

Elektronische Rechnungen: Einfach und schnell

Die Stunden an manueller Arbeit die sie dort investieren, sollten für jedes Unternehmen ein Anlass zur Selbstoptimierung sein. Denn neben Zeit und Geld wird durch den Einsatz von elektronischen Rechnungen an Fehlern und Verlusten gut gespart. Wie beispielsweise der Ablage, Postlaufzeit und Papier. Besonders effektiv ist dieser Vorgang für andere Arbeitsschritte natürlich wenn die Rechnungsstellung in entsprechenden Buchhaltungssystem integriert ist.

Elektronische Rechnungen: Ohne und Mit verglichen

Wem diese Argumentation bis zu diesem Punkt zu kryptisch ist, kann an folgender Liste die einzelnen Arbeitsschritte ohne und mit System nachvollziehen:

Ohne: Die Anschrift muss recherchiert werden
Mit: Anschrift wird automatisch eingesetzt

Ohne: Abzurechnende Beträge müssen manuell aufgeführt werden
Mit: System hat die Beträge bereits gespeichert

Ohne: Abzurechnende Beträge müssen in der Rechnung zusammengestellt werden
Mit: Die Rechnung ist mit einem Klick fertig

Ohne: Gesamte Beträge müssen sogar manuell errechnet werden (Mwst. inklusive)
Mit: Ein klick

Ohne: Zahlungsbedingungen werden als Text angefügt (und müssen stets kontrolliert und aktualisiert werden)
Mit: Im System sind aktuelle Standard Dokumente hinterlegt

Ohne: Rechnung muss gedruckt werden
Mit: Rechnung wird generiert und gespeichert – elektronisch (im richtigen Format)

Ohne:
Rechnung muss man prüfen, unterschreiben und kopieren
Mit: fällt weg

Ohne: Die Kopie geht in die Buchhaltung, eine weitere in die eigene Ablage (lochen inklusive)
Mit: Die Rechnung bleibt im System weiterhin einsehbar und wird automatisch im buchhalterischen Prozess erfasst,

Ohne: Weitere Bearbeitungsschritte müssen manuell auf der Rechnung vermerkt werden
Mit: Bearbeitungsschritte werden automatisch dokumentiert und Bearbeiter und Zeit ebenfalls im System vermerkt

Ohne: Rechnungen falten, kuvertiertieren und frankieren. Zudem kommt häufig der Gang zur Post.
Mit: Ein klick

Ohne: Versandzeit zum Empfänger: zwei Tage
Mit: Versandzeit: keine

Ohne: Auch der Empfänger muss die Rechnung bearbeiten. Zahlung: eine Woche später
Mit: Hat der Empfänger auch ein System, können Rechnungen sogar automatisch eingelesen und abgerechnet werden

Ohne: Rückfragen (wegen den bei manueller Rechnungsstellung häufig auftretenden Fehlern) müssen geklärt (auch der Seite des Rechnungsausstellers) nachvollzogen und eine neue Rechnung gestellt werden
Mit: Fehler werden vermieden und falls doch welche auftauchen, sind die Rechnungen für Korrekturen schnell im System auffindbar

Ohne: Für Auswertungen oder Analysen muss man die Rechnungen in Excel erfassen.
Mit: ein Klick – manchmal auch zwei

Hier geht es zum zweiten Teil: “Falsche Annahmen und richtige Antworten”.

Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Weiterlesen …
Versandschnittstelle

Versanddienstleister und SAP Business One

Speziell in Zeiten des zunehmenden E-Commerce Versandprozess spielt im Rahmen der Warenwirtschaft ein immer noch wichtigere Rolle. Dabei hilft die ...
Weiterlesen …
Cobi wms update

COBI.wms mobile Lagersoftware / Update

COBI.wms ist eine mobile Lagersoftware für die Abwicklung der Prozesse in Lager und Logistik für SAP Business One. Als zuverlässiges ...
Weiterlesen …
Chargenverwaltung für Medizinprodukte

Chargen verwalten für Medizinprodukte

Unternehmen, die insbesondere Medizinprodukte herstellen, sind verpflichtet, diese Produkte mit einer in Chargen zu verwalten. Dies gilt vornehmlich für alle ...
Weiterlesen …
Mobile Lagerverwaltung

Mobile Lagerverwaltung – Besser lagern per App

Dass die Automatisierung von Lagerprozesse hilft Kosten zu senken, ist kein Geheimtipp mehr. Gleichzeitig herrscht in vielen Unternehmen nicht das ...
Weiterlesen …
Frachtführer mit SAP B1

SAP Business One Connect für Frachtführer

Mit dem SAP Business One Integration Hub docken SAP Business One User schnell und unkompliziert an cloud-basierten Services und Applikationen ...
Weiterlesen …
SAP_B1_92_News

SAP Business One mit Sprachsteuerung-Lösungen von Honeywell

Honeywell und SAP haben sich zusammengetan, um eine leistungsstarke Voice-Technologie bereitzustellen, auf die mehr als eine Million Anwender von Verteilungszentren ...
Weiterlesen …
FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien

FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien

Egal ob Rechnungen, das E-Mail-Postfach oder Belge. Ein gutes Ablagesystem weiß jeder schnell zu schätzen, da es uns den Alltag ...
Weiterlesen …
Die Vorteile von Handling Units in der Logistik

Die Vorteile von Handling Units in der Logistik

Was haben Einkaufswägen, Taschen und Kartons gemeinsam? Richtig, sie dienen zum Transport, also der temporären Aufbewahrung von Dinge. Ein abstrakter ...
Weiterlesen …
Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung

Geht eine Lieferung durch mehr als ein Unternehmen, ist es von großer Wichtigkeit, dass die Kontrolle der Lieferketten transparent und ...
Weiterlesen …
Logistik

Logistik auf dem Weg in die Digitalisierung

Ein Lager, gesteuert und verwaltet durch künstliche Intelligenz. Autonome Fahrzeuge, die uns durch dieses System führen. Datenbrillen, die den Bestand ...
Weiterlesen …
Logistik

Wie sich Lagerhaltung durch ERP Software verändert

Eine ERP Software vereinfacht die Lagerhaltung für ein Unternehmen wesentlich. Bestand, Eingang, Ausgang - mit wenigen Klicks kann das Lagermanagement ...
Weiterlesen …
3

Ein Kommentar

  • Von Mia -

    Kommentar

    Danke für die guten Informationen zur Buchhaltung. Für kleine Unternehmen ist SAP vielleicht eine Nummer zu groß. Ein Bekannter macht das über eine ganz normale Firma für Buchhaltung.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>