On Data silo bezeichnet einen isolierten Datenbestand, der nur einer bestimmten Abteilung oder einem spezifischen System zugänglich ist und nicht mit anderen Bereichen oder Anwendungen geteilt wird.
In mittelständischen Unternehmen entstehen Daten-Silos häufig, wenn verschiedene Abteilungen eigenständige Softwarelösungen verwenden, etwa separate Buchhaltungs-, Lager- oder CRM-Systeme, die nicht miteinander integriert sind. Dadurch wird der Informationsaustausch erschwert und es entstehen Inkonsistenzen, redundante Datenhaltung sowie eine eingeschränkte Transparenz über Geschäftsprozesse hinweg.
Demarcation: In contrast to a integrierten System wie z. B. einem ERP-System (z. B. SAP Business One), das Daten zentral verwaltet und für mehrere Abteilungen zugänglich macht, sind Daten-Silos voneinander getrennt und behindern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Example: the financial accounting nutzt eine eigene Software zur Rechnungsverarbeitung, während der Vertrieb ein separates CRM-System verwendet. Ohne eine Schnittstelle oder Integration können beispielsweise Umsatzdaten nicht automatisch mit Buchhaltungsdaten abgeglichen werden – ein klassisches Daten-Silo.
Relevanz: Daten-Silos gelten als wesentliches Hindernis für digitale Transformation und datenbasierte Entscheidungen. Ihre Auflösung durch systemübergreifende Integration ist ein zentrales Ziel moderner IT-Strategien im Mittelstand.
SAP tools for integration & data analysis 2023
Dashboard functions in MARIProject
More key figures transparency in the ERP system
Data warehouse or data lake
Big Data - Relevant for SMEs?