13 Nov

Strangler Fig Pattern

That Strangler Fig Pattern ist ein architektonisches Muster in der Softwareentwicklung, das eine schrittweise Ablösung eines monolithischen Altsystems durch neue Komponenten beschreibt, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.

Benannt nach der Würgefeige, die im Laufe der Zeit einen alten Baum umwächst und ihn schließlich ersetzt, beschreibt dieses Muster eine Methode, bei der neue Softwareteile nach und nach neben einem bestehenden System aufgebaut werden. Die neue Architektur „umschließt“ dabei den Monolithen, bis dieser vollständig ersetzt werden kann.

Das Muster kommt besonders in Modernisierungsprojekten von Legacy-Systemen zum Einsatz, etwa bei der Migration monolithischer ERP- oder Buchhaltungssysteme hin zu modularen Microservices oder cloud-basierten Architekturen. Unternehmen nutzen es, um Risiken zu minimieren und Schritt für Schritt neue Technologien einzuführen, ohne den Produktivbetrieb zu gefährden.

Im Gegensatz zur „Big Bang“-Migration, bei der ein komplettes System auf einmal ersetzt wird, verfolgt das Strangler Fig Pattern einen evolutionären Ansatz. Es steht damit auch im Kontrast zu einem „Re-Write“ (Neuentwicklung von Grund auf), der häufig riskanter und teurer ist.

Example: Ein Finanzdienstleister nutzt ein älteres Buchhaltungssystem, das nur lokal läuft. Statt es auf einen Schlag durch eine neue Cloud-Lösung zu ersetzen, wird zunächst das Modul für die Rechnungserstellung durch einen neuen Webservice ersetzt. Danach folgt das Mahnwesen, dann die Zahlungseingangsverarbeitung usw. Schrittweise übernimmt die neue Architektur die Aufgaben, bis der Monolith abgeschaltet werden kann.


SAP Business One customising

ERP as standard - what does that mean?

When a company starts looking for a new ERP system, sooner or later it will be faced with the decision to use standard software ...
Cash flow

Cash flow in companies explained

If a company finds itself in difficult economic waters, the first and foremost task of the company management is to stabilise the cash flow or ...
Work 4.0

Work 4.0: Faster, further, higher or deceleration?

The rapid automation of the world of work has caused many voices to raise concerns and call for deceleration. However, digital systems could still ...
SAP Business One customising

What are the advantages of a modern ERP solution?

IT has developed rapidly with digitalisation. As a result, a lot has also changed in ERP software. Nevertheless, ...
Two-factor authentication for MariProject

What distinguishes the project management from the key user?

If you have ever carried out an ERP project, or even just planned one, you have probably heard of the key user and project manager ...
WEB time recording for SAP Business One

Why time tracking should be popular again

Time recording is becoming unsexy and time clocks have finally gone to the grave. Instead, people are focussing on trust. Flexibility ...
Wird geladen …