Ob noch auf der Suche oder bereits in festen Händen: Das Anbieter-Briefing ist eine gute Möglichkeit, den ERP-Anbieter mit allen wichtigen Informationen über Ihr Unternehmen zu versorgen.
1Wenn Sie häufiger unsere Beiträge lesen, ist Ihnen mit Sicherheit aufgefallen, dass wir Unternehmen dazu ermahnen, ihren ERP-Anbieter mit genügend Informationen zu versorgen. Schließlich ist jeder Kunde ein bisschen anders und darauf soll und kann entsprechend eingegangen werden – wenn man denn weiß wie.

Nun ergibt sich daraus die berechtigte Frage, welche Informationen sollen dem Anbieter zugespielt werden? Und wann?
Das Anbieter-Briefing
Ein guter Zeitpunkt ist dies bereits im ERP-Auswahlverfahren damit anzufangen. Bereits bei der Suche nach dem passenden Anbieter kann das, was Sie brauchen, auch DAS entscheidende Kriterium sein. Ein Anbieter mit tollen Referenzen und vielseitigen Lösungsangeboten, sieht zwar gut aus – wenn der Sie und Ihr Unternehmen nicht versteht, ist das Projekt zum Scheitern verurteilt. Ein guter Anbieter muss nicht der richtige Anbieter sein. Ein beliebtes Mittel ERP-Anbieter besser einschätzen zu können ist das sogenannte “Anbieter-Briefing”.
Hierbei soll den verschiedenen Anbietern – oder auch schon einem konkreten Anbieter – klar werden, worum es bei Ihnen geht und worum es bei dem Projekt gehen soll. Oft stehen dabei die Präsentation des Unternehmens, ein Firmen-Rundgang und die Beschreibung der Prozesse auf der Agenda.
Was hier profan klingt, sind aber genau die Dinge, um die es geht. Gehen wir also ein bisschen tiefer auf die einzelnen Punkte ein.
Das Unternehmen
Wenn Sie Ihr Unternehmen vorstellen, beziehen Sie am besten alle Personen mit ein, die an dem ERP-Projekt beteiligt sind. Je nach Größe sind das mehr oder weniger, alle oder nur die Abteilungsleiter. Daran wird zum einen die Vielschichtigkeit Ihres Unternehmens deutlich und die Ansprechpartner bekommen ein Gesicht. Ja, das hat auch in einem IT-Projekt noch niemandem geschadet.
Ansonsten: Sie wollen hier nichts verkaufen, sondern viel Geld in die Hand nehmen um die Abläufe in Ihrem Unternehmen zu verbessern und zu erneuern. Legen Sie Ihre Kennzahlen offen, stellen Sie Ihre Kernprodukte und/oder Services vor und zeigen Sie die Struktur hinter den Kulissen. Auch Ihre Pläne für die Zukunft sind wichtig.
Wichtige Informationen können hier z.B. sein: die Abteilungen und Interaktionen, externe Dienstleister, Standorte, Ausland oder neue Märkte.
Der Rundgang
Frei nach dem Motto “Doppelt hält besser” können Sie im Firmen-Rundgang, das eben Präsentierte direkt zeigen. Sorgen Sie dafür, dass bei der Führung genügend Zeit für Rückfragen bleibt – und das jemand anwesend ist, der die Fragen auch beantworten kann. Ergo: Zu Projekt-Fragen die Firmen- bzw. Projekt-Leitung und – je nach Unternehmensgröße – jemand aus der entsprechenden Abteilung. Dadurch können Sie nicht nur viel im Voraus beantworten, sondern auch Missverständnissen vorbeugen.
Die Prozesse
So langsam kommt es dann zum Kernthema: die Prozesse. Was sind die zentralen Prozesse in Ihrem Unternehmen und was davon wird bereits mit Software bearbeitet und was muss ins neue ERP-System. Welche das genau sind, ist meist abhängig von der Branche. Wichtig ist hierbei, dass Sie Ihre bisherigen Prozesse nicht leichtfertig überspringen, sondern so konkret wie möglich beschreiben. Schließlich ist es dann die Aufgabe des ERP-Anbieters, eine passende, vielleicht bessere Lösung für Sie zu finden. Hilfreich sind hier Anwendungsbeispiele. Und gehen Sie auch hier nicht nur auf den Regelfall ein – sondern beschreiben Sie auch Sonderfälle.
Anhand dieser Informationen können Ihnen die ERP-Anbieter gleich konkrete Lösungen zu Ihrem Problem vorschlagen und Sie können anhand dieser Vorschläge auswählen – und nicht anhand gut-gemeinter, aber ineffektiver Pauschal-Angebote. Auch wenn Sie sich bereits für einen ERP-Anbieter entschieden haben, ist ein Anbieter-Briefing hilfreich und bietet eine gute Grundlage für das Projekt, um Missverständnisse und damit Zeit und Geld zu sparen.
Lesen Sie HIER noch mehr zum Thema ERP-Projekt.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …
Von Horst -
Super interessanter Beitrag. Danke fürs teilen!!