Eine beliebte Methode vieler mittelständischer Unternehmen ein geeignetes ERP System auszuwählen ist, ein Lastenheft verschiedenen Anbietern vorzulegen. Im Vergleich soll dann derjenige gewählt werden, der die Kriterien des Lastenhefts bestmöglich zu erfüllen scheint. Also die Umsetzung der dokumentierten Ist- und Soll- Prozesse und Funktionen möglich macht.
0Das Lastenheft birgt Gefahren

Allerdings garantiert ein Lastenheft keine erfolgreiche Implementierung. Diese Art der ERP-Auswahl birgt sogar diverse Nachteile. Originelle Lösungen anderer Anbieter werden gar nicht erst berücksichtigt, wenn der ERP-Anbieter z.B. ankreuzt die erforderliche Funktion so nicht abbilden zu können, aber eine sinnvolle Alternative von seiner Seite empfiehlt.
Auf die Wichtung kommt es an
Um eine wirklich gute Auswahl zu treffen, sollten die gewünschten Anwendungen und Funktionen außerdem ihrer Wichtigkeit nach gewertet werden. Das ist schwer, wenn der künftige ERP-Anwender bis dato nur mit Excel sein Tagesgeschäft bezwungen hat. Dann fehlt die nötige Kenntnis, um Software-entsprechende Prozesse zu entwickeln oder überhaupt die Erfahrung „was“ möglich ist.
Genauso wichtig wie das Lastenheft
Damit man einen ERP-Anbieter auswählen kann, ist das Lastenheft zwar durchaus als Ratgeber ein geeignetes Dokument, jedoch sollte die Entscheidung nach einer Software-Präsentation (online oder vor Ort) fallen.
Auch bei der Prozessanalyse kann ein zuvor erstelltes Lastenheft helfen. Wenn während der Analysephase die zu optimierenden Kernprozesse mit dem Anbieter besprochen wurden, ist es allerdings nicht zwingend nötig. Wichtig ist dann nur darauf zu achten, dass der ERP-Anbieter diese auch wirklich abbilden und/oder anpassen kann. Notwendig ist dabei auch eine entsprechende Dokumentation – denn ganz ohne geht’s halt doch nicht.
Allerdings immer noch ein geringerer Aufwand als die Erstellung eines Lastenheftes. Aufgrund dessen kann dann beschlossen werden, ob der Anbieter mit seiner Lösung den Wünschen entsprechen kann.

Die Zukunft von SAP Business One ab 2020
Weiterlesen …

Die SAP Business One Strategie
Weiterlesen …

SAP übernimmt coresystems AG
Weiterlesen …

FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien
Weiterlesen …

IoT für SAP Business One
Weiterlesen …

SAP Business One 2018 – Eine Vorschau
Weiterlesen …

Studie zu BIG DATA Datenanalysen in Unternehmen von KPMG und Bitkom Research
Weiterlesen …

Logistik auf dem Weg in die Digitalisierung
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

Bitkom Leitfaden “In 10 Schritten digital” neu aufgelegt
Weiterlesen …

Wie sich Lagerhaltung durch ERP Software verändert
Weiterlesen …

SAP und die Cloud – 460 Seiten Software-Wolke
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Industrie 4.0 – Wenn, dann richtig
Weiterlesen …

Wann es Zeit für Veränderung wird!
Weiterlesen …