Eine ERP-Software ist nicht allein der Garant für Erfolg. Bei einer Einführung müssen auch die ERP Nutzer überzeugt sein.
2
Vor einem ERP-Projekt zittern alle Beteiligten. Es ist viel Geld im Spiel und es gibt eine Menge Entscheidungsträger. Demnach wird im Vorfeld versucht, jedes Risiko zu senken. Dabei werden oft nur die technischen Hürden bedacht und das Projekt scheitert aber an kommunikativen Lücken. Oder besser gesagt: Nicht das ERP-Projekt scheitert, sondern der spätere Einsatz des Systems. Oft bleibt der versprochene Erfolg aus und hinterlässt stattdessen Anwender-Frust.
Das große, unbekannte System
Führungskräfte sind es im besten Fall gewohnt die Zukunft zu kalkulieren und neue Schritte zu wagen. Ihre angestellten Mitarbeiter eher weniger. Daher stehen sie Veränderungen an Arbeitsabläufen eher argwöhnisch gegenüber. Und die gehen mit der Neueinführung einer ERP-Software einher. Angst vor dem Verlust der gewohnten Prozesse und einem Gefühl der Überwachung und Automatisierung ihrer Tätigkeiten, macht das neue System zu einer Bedrohung. Und dagegen wird sich gewehrt.
Nun gibt es aber Möglichkeiten diesen Widerstand schon im Vorfeld abzuwehren. Wenn es der Geschäftsführung stattdessen gelingt, die zukünftigen Anwender von dem System zu überzeugen, haben sie eine wichtige Erfolgs-Garantie gewonnen. Die drei T’s – Transparenz, Timing, Trend – sind hilfreiche anchor points für eine gelungene Mitarbeiter Integration.
Transparenz
..ist der wahrscheinlich wichtigste Punkt, wenn Sie Ihre Mitarbeiter von einer ERP-Neueinführung überzeugen wollen. Sie kennen das sicher selbst: Fühlen Sie sich erst übergangen, ist es meist schon zu spät. Abgesehen davon, kann es auch für die Software von Vorteil sein, wenn die Mitarbeiter miteinbezogen werden – schließlich kennen die das System am besten. Ziehen Sie hier eventuell einen Berater hinzu. Die wissen, wie man die Mitarbeiter im ERP-Projekt integriert, ohne das es destruktiv wird.
Timing
..gehört an diesem Punkt auch dazu. Sie sollten den Punkt abpassen, wenn es genügen Informationen gibt. Zum Beispiel sollte klar sein, wann das ERP-Projekt stattfindet. Alles andere stiftet nur Verwirrung und unterstützt Falschmeldungen im Flurfunk. Schaffen Sie am besten einen einheitlichen Informations-Kanal, wie z.B. ein Forum im Intranet oder einen News-Letter. Festigen Sie die Informationen aber wenn möglich auch noch mal bei persönlichen Gegebenheiten (z.B. Konferenzen). Das macht diese präsent und verleiht Seriosität und Wichtigkeit.
Trend
..ist ERP. Machen Sie das neue System für Ihre Mitarbeiter attraktiv. Schließlich hilft die Software nicht nur dem Unternehmen, sondern auch jeder einzelnen Kraft beim täglichen Geschäft. Zeigen Sie, wie optimierte Funktionen und Abläufe bei Routine-Arbeiten entlasten können und mehr Platz für Aufgaben mit kreativem Anspruch haben. Oder einfach weniger Arbeitszeit. Man sagt, Menschen die weniger arbeiten (müssen), sind motivierter und bleiben länger an einem Arbeitsplatz.
Erfolgreiche ERP Einführung abschließen
Grundsätzlich ist es gut, wenn Sie im Kontext mit dem ERP-Projekt ein allgemein positives Gefühl schaffen und Ihren Mitarbeiter aufzeigen, dass die Einführung für Sie viele positive Möglichkeiten zum effektiven und eigenständigen Arbeiten ermöglicht. Das vermeidet das Gerücht einer automatisierten Kontroll-Kultur. Schulungen nach der Implementierung des Systems sorgen dann für das Übrige. Ein ERP-Berater kann hier große Hilfe leisten.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …