ERP für international agierende Mittelständler
18 Sep

ERP für international agierende Mittelständler

Das Wachstum der Mittelständler mit Niederlassungen im Ausland ist groß. Märkte und Globalisierung machen geschäftliche Aktivitäten im Ausland attraktiv. Aber auch das ERP System muss in den internationalen Geschäftsstellen integrierbar sein. Was sind die Anforderungen an international agierende Mittelständler

0

Immer mehr mittelständische Unternehmen werden international

Immer mehr mittelständische Unternehmen weltweit wollen ins Ausland. Dafür gibt es viele Gründe. Das internationale Geschäfte Erfolg versprechen, zeigt eine Studie des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM). Um 60 % stiegen die Umsätze der internationalisierten Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um produzierende Unternehmen. Die wachsenden Märkte lassen auch ausländische Vertriebsniederlassungen immer attraktiver für die Firmen werden. Durch die steigende Globalisierung zieht es auch Unternehmen ins Ausland, die auf dem deutschen Markt schon lange erfolgreich sind.

Auf der Spur der Geschäftspartner

Ein weiterer Grund für das große Interesse der Mittelständler im Ausland aktiv zu werden, sind die großen Unternehmen. Gerade Zulieferer folgen oft in ihren Auftraggebern. Also Konzernen – beispielsweise aus der Autoindustrie – die Produktionsstätten in Asien oder Osteuropa international betreiben. Laut der IfM-Studie sind schon ganze 37 % der Mittelständler im Ausland vertreten. 20 % planen international aktiv zu werden. Tendenz steigend.
Die Anziehungskraft dieser Option wird durch die zahlreichen Erfolgsgeschichten der im Ausland aktiven Unternehmen verständlich. Mittelständische Unternehmen, die ihren Fokus auch aufs Ausland verlegen, sollen sogar doppelt so erfolgreich sein ( IHS-Studie „Internationalization-a driver for business performance“).

Die Rolle der ERP Software für die Internationalisierung

Doch wie ist dieser Schritt effektiv umzusetzen?
Die Hürden, denen sich ein mittelständisches Unternehmen stellen muss, wenn es auf ausländischem Boden expandieren will, sind nicht neu. Besonders die IT-Systeme müssen entsprechend international angepasst werden. Vor allem geht es dabei um die jeweiligen ERP-Lösungen der Unternehmen, die individuell an Landessprachen und Gesetzgebung angepasst werden müssen.
Welches ERP-System geeignet ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es muss aber z.B. nicht immer eine Software für alle Standorte gleichzeitig sein. Oft ist es sinnvoll, die erste Niederlassung vor Ort mit einem ERP auszustatten, das lokal betreut werden kann. Kosten- und Integrationsaufwand bleiben so sehr gering.
Wenn es sich aber schon um die dritte oder vierte Niederlassung handelt, ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Systeme ineinandergreifen können. Hier wird eine einheitliche Datenbasis auf einer gemeinsamen Plattform notwendig. Tabellenkalkulation ist dagegen zwar die schnellere und einfache Lösung, davon ist auf Dauer aber abzuraten.

Die aufwendigste, aber auch effektivste Lösung ist, das ERP-System auf eine international einsetzbares System anzupassen. Kosten und Umsetzungszeit sind höher und länger als bei anderen Varianten. Beliebt ist dieser Weg trotzdem, da er einen schnellen und direkten Zugang auf wichtige Geschäftszahlen aller momentanen oder zukünftigen Niederlassungen gewährleistet. Probleme mit der Datenanbindung gibt es übrigens kaum. Selbst Länder mit allgemein schlechter Infrastruktur sorgen für eine gute Internetanbindung.

Andere Länder – andere Sitten

Als problematisch erweisen sich häufiger die kulturellen Unterschiede. Denn bis die Unternehmenskultur mit allen Workflows zwischen den Standorten ins Rollen kommt, läuft eine Software schon lange. Die verschiedenen Ansichten über Termintreue, Vorstellungen der Hierarchien und unterschiedliche Arbeitsweisen machen die Zusammenarbeit nicht einfach. Da kann auch kein ERP-System helfen.
Genauso sind Verständigungsprobleme noch häufiger vorhanden, als es sich vermuten lässt. Englisch ist nicht überall auf dem Stand, wo es sein müsste. Auch nicht in Deutschland. Und in vielen asiatischen oder südamerikanischen Ländern findet sich nur ein sehr Basis geprägtes Englischniveau. Um die Zusammenarbeit verschiedener Standorte eines Unternehmens hier unter diesen Umständen effektiv zu gestalten, braucht es gute Führungskräfte.

 

Vernetzung

Konzernweite Konsolidierung von ERP-Systemen

Wird eine Firma von einem anderen meist größeren Unternehmen übernommen, wird oft der Ruf laut die ERP Systeme neu verbundenen ...
Weiterlesen …
sap business one 2018

SAP Business One 2018 – Eine Vorschau

SAP Business One 2018 ist nicht nur eine Überschrift, sondern auch die Kurzform eines Versprechens auf viele Neuheiten und Features ...
Weiterlesen …
International_SAP_B1

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen

Ein ERP Rollout ist nicht gleich ein ERP Rollout - das hat uns jede Erfahrung mit oft internationalen ERP-Projekten gelehrt ...
Weiterlesen …
SAP_Business_One_Erfolg_Success

Kosmetikhersteller seit 1872 erfolgreich – jetzt auch mit SAP Business One

SAP Business One findet mittlerweile weltweit Einsatz in den unterschiedlichsten Unternehmen. Kleine und mittelständische Firmen aus den verschiedensten Branchen setzen ...
Weiterlesen …
Traktor_ERP

Auf dem Traktor durch ganz Norwegen mit SAP Business One

Wie schon früher berichtet, zum Beispiel anhand der Success Story zur Einführung bei der Krones AG berichtet, eignet sich SAP ...
Weiterlesen …
SAP_Business_One_Erfolg_Success

“Anfassen und lernen” : Spielzeughersteller erfolgreich mit SAP Business One

SAP Business One findet mittlerweile erfolgreich weltweit Einsatz in den unterschiedlichsten Unternehmen. Kleine und mittelständische Firmen aus den verschiedensten Branchen ...
Weiterlesen …
Versino_Projecs_B1_Türkei

Versino Projects im türkischen TV – zweites Video

Letzten Monat war Versino Projects Geschäftsführer Ercan Atici im türkischen TV zu Gast. Hier haben wir über seinen Besuch berichtet ...
Weiterlesen …
Versino Projects im türkischen Business TV

Versino Projects im türkischen Business TV

Seit über zwei Jahren ist die türkische Landesversion von SAP Business One Teil des Angebots von Versino Projects. Jetzt waren ...
Weiterlesen …
Projektmanagement_Agil

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen

Projektmanagement - erst neulich haben wir hier die verschiedenen Methoden vorgestellt, mit denen man als Unternehmen so ein ERP-Projekt angehen ...
Weiterlesen …
SAP_B1_Schulung

Mandanten Konsolidierung für SAP B1 im Video

Das für SAP Business One entwickelte Add-on „MARI Mandanten Konsolidierung“ ist ja schon eine Weile auf den Markt. Dabei werden ...
Weiterlesen …
International_SAP_B1

Intercompany Integration – mit SAP Business One weltweit verbunden

Von Deutschland in die weite Welt – Die Erfolgsgeschichte der Krones AG zeigt, wie SAP Business One auch über Ländergrenzen ...
Weiterlesen …
Grenzenlos: ERP für internationales Buchbinder-Unternehmen

Grenzenlos: ERP für internationales Buchbinder-Unternehmen

Als das Unternehmen Grandluxe 1945 in Singapur seine erste Ladenfläche bezog, war das Buchbinde-Handwerk sicher noch ein anderes. Zeit und ...
Weiterlesen …

SAP Business One mit türkischen Untertiteln

Die türkische Community hat ja bei uns eine gewisse Bedeutung. Als Absatzmarkt hat die Türkei in den letzten Jahren allerdings ...
Weiterlesen …
Witze machen mit SAP Business One

Witze machen mit SAP Business One

Es ist immer wieder überraschend, wo SAP Business One eingesetzt wird. Es ist im wörtlichen Sinn des Wortes zum Lachen, ...
Weiterlesen …
Cloud und ERP

SAP über den Wolken

Ein bisschen SAP der anderen Art zeigen die Kollegen aus Mexico und die Airline Voltaris. Mit einem Mini-Flashmob über den ...
Weiterlesen …
IFRS_B1

IFRS – Regeln der internationalen Rechnungslegung auch für den Mittelstand

Unternehmen aus dem Mittelstand müssen sich immer häufiger mit den Regeln der internationalen Rechnungslegung beschäftigen. Die Vorteile der IFRS liegen ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>