ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
4 Okt

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche

Während sich viele Unternehmen recht lange ohne eine ERP-Software über Wasser halten können, wird die Notwendigkeit eines Systems, dass alle Abläufe vereint, bei den Maschinenbauern schnell deutlich. Der ganze Entstehungsprozess ist hier abgebildet: Von der Konstruktion im CAD (via Schnittstelle oder integriert) bis hin zur Auslieferung.

2

Transparenz ist alles

Sowohl große, etablierte Unternehmen im Maschinenbau, als auch kleinere, junge Unternehmen: Die Prozesse zwischen Konstruktion, Produktion und Auslieferung und vor allem deren Interaktion geraten schnell aus dem Fokus der Geschäftsleitung. Das liegt nicht an deren mangelnden Kompetenz, sondern an der Komplexität der Abläufe, die stets auf gegenseitige Information angewiesen sind. Information heißt hier Daten aus dem jeweiligen Unternehmensbereich. So muss z.B. die Produktion mit der Logistik interagieren können, über etwaige Änderungen aber auch die Konstruktion informieren (Interaktive Stücklisten).

Diese Anforderung haben sowohl Unternehmen mit Serienprodukten als auch mit Individual-Maschinen. Dadurch ergeben sich folgende Herausforderungen für die ERP-Lösung:

Je häufiger das Unternehmen ein Endprodukt herstellt, umso wichtiger ist es, dass das ERP Varianten und Wiederholungen prüf- und kalkulierbar macht. Das könnte z.B. durch ein entsprechendes Konfigurations-Tool gewährleistet werden, um die Konstruktion zu entlasten. Ein solch flexibles ERP-System kann konkrete (und richtige) Preisangaben machen, auch wenn die Maschine noch nicht final konstruiert ist. Ohne ERP-System, dem die entsprechenden Daten aus bisherigen Produktionen zur Verfügung stehen, ist diese Vorkalkulation sehr fehleranfällig.

Schnell reagieren, flexibel bleiben, Überblick behalten

Zudem müssen die Maschinenbauer schnell auf kleinere Störfälle reagieren können, wie z.B. Materialfehler. Ein ERP-System, das alle Prozesse abbildet, macht es auch möglich in laufenden Prozess einzugreifen und die Daten auf allen Ebenen zu aktualisieren. Wenn beispielsweise in der Produktion ein Material fehlerhaft ist oder aus Mangel ausfällt und durch ein anderes ersetzt wird, um die geplante Zeit einzuhalten, muss die Konstruktion über die veränderte Bauweise informiert werden.  Das kommt daher, dass die Daten aus der Konstruktion wiederum z.B. dem Service vorliegen, wenn es nach der Auslieferung zu Störfällen o.Ä. kommt. Bei etwaiger Verzögerung sollten außerdem die Auslieferung und damit der Kunde die neue Information erhalten.

Ist kein ERP-System zur Hand, werden die Informationen häufig von Abteilung zu Abteilung geschoben. Dadurch entstehen verfälschte oder redundante Daten. Für das Management im Nachhinein schwer nachzuvollziehen, was die richtige Information ist. Mit einem integrierten DMS liefert eine ERP-Komplett-Lösung hier schnelle Hilfe. So sind alle Änderungen und Anpassungen gut nachvollziehbar – sogar schon während des Prozesses.

Maschinenbau: Branche im Wandel

Wie nahezu in jeder Branche wird auch der Wettbewerb im Maschinenbau härter. Selbst wenn es bis dato “ganz gut so” funktioniert hat, holen die Anbieter aus China und Co. immer weiter auf. Ihr Angebot ist häufig günstiger und genügt trotzdem den Anforderungen hierzulande. Allerdings können hiesige Unternehmen Service vor Ort bieten. Um hier möglichst gut als flexibles, modernes und zuverlässiges Unternehmen aufzutreten, ist eine gute ERP-Software durchaus hilfreich.

Hier mehr zur SAP Business One Softwarelösung für Maschinenbau. 

Wir laden Sie zum SAP Infotag 2017 für Anlagen- und Maschinenbau ein. Hier mehr zum Event.

Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Versino AG und ISTOS GmbH PPS Kooperation SAP Businesss One bietet im Standard alle grundlegenden Funktionen zur Produktionssteuerung für mittelständische ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
anlagenbau

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben

Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe, die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird ...
Weiterlesen …
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

CAD/ERP-Connector für SAP Business One

SAP Business One hat auch unter produzierenden Unternehmen weite Verbreitung. Dies ist natürlich auch einigen PPS - Add-ons zu verdanken ...
Weiterlesen …
SAP B1 at Work

Mehr Produktionssteuerung mit SAP Business One

In den Anfangszeiten von SAP Business One, wurde immer betont, dass die Funktionen rund um die Produktion eher für Unternehmen ...
Weiterlesen …
Maschinen und Anlagenbau

Warum Kundenservice im Anlagenbau heute über Erfolg entscheidet

Lange war die Qualität der Maschinen das Aushängeschild für viele Einzelfertiger. Jetzt ist ein wichtiger Faktor dazu gekommen: Der Kundenservice ...
Weiterlesen …
ERP für Automotive-Zulieferer

ERP für Automotive-Zulieferer

Um zwischen Verkauf, Produktion und Lieferung einen sicheren Überblick zu behalten, muss das ERP von Automotive-Zulieferern schnelle Abläufe mit hoher ...
Weiterlesen …
Auftrags- und Einzelfertiger

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen

Die Produktion mit der Losgröße 1 trifft man in vielen unterschiedlichen Branchen an. Anlagenbauer, Werkzeugbauer, Sondermaschinenbau, Bau von Sonderfahrzeugen, Werften ...
Weiterlesen …
ERP Elektronikindustrie

ERP für die Elektronik-Industrie

Nach einer Studie des Konradin Verlags, setzen ca. 40% der Elektronik-Unternehmen Eigenentwicklungen ein, denn nicht viele ERP-Systeme schaffen den Spagat ...
Weiterlesen …
Controlling

Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling

Arbeitet ein Unternehmen in Projekten, stößt es auf andere Hürden im Controlling wie ein in Serie produzierender Betrieb. Gerade im ...
Weiterlesen …
sap business one 2018

SAP Business One 2018 – Eine Vorschau

SAP Business One 2018 ist nicht nur eine Überschrift, sondern auch die Kurzform eines Versprechens auf viele Neuheiten und Features ...
Weiterlesen …
SAP-Business-One-9.3

SAP Business One 9.3 Neuheiten im Detail / Teil 2

SAP Business One 9.3 ist bald für alle Kunden der ERP-Lösung für den Mittelstand verfügbar. Wir bei jeder Version von ...
Weiterlesen …
produzierendes Unternehmen

Produzierende Unternehmen in Deutschland – der Weg in die Zukunft

Auf den wachsenden Konkurrenzdruck reagieren viele deutsche Unternehmen mit einer Erweiterung ihres Angebots. Da produzierende Unternehmen aus beispielsweise Asien oder ...
Weiterlesen …
Maschinen und Anlagenbau

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche

Während sich viele Unternehmen recht lange ohne eine ERP-Software über Wasser halten können, wird die Notwendigkeit eines Systems, dass alle ...
Weiterlesen …
CAD SAP Business One

CAD-Integration für produzierende Unternehmen

Eine CAD-Integration ins ERP-System macht sinn. Vor allem für produzierende Unternehmen, die Konstruktion und Fertigung unter einem Dach haben ...
Weiterlesen …
Maschinen und Anlagenbau

SAP Business One im Maschinen- und Anlagenbau

Als Basis für Branchensoftware hält SAP Business One auch diverse Anwendungen zur Steuerungen der Arbeitsprozesse im Maschinen - und Anlagenbau ...
Weiterlesen …
2

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>