Ein System für dieses, eine Software-Lösung für jenes.. Die IT-Landschaften im Mittelstand wachsen. Viele Unternehmen sind sich aber nicht bewusst, dass der Einsatz von verschiedenen Systemen schädlich für ein gesundes Firmen-Wachstum sein kann. Viel wichtiger ist jedoch, dass mit dem ERP-System bereits eine Lösung für diese Problematik geschaffen wurde.
0Das Problem
- In den diversen Fachbereichen in einem Unternehmen werden verschiedene Systeme zur Datenverwaltung eingesetzt. Diese “Insellösungen” kommunizieren via Schnittstellen und tauschen so auch Daten aus.
- Durch die Fehleranfälligkeit dieser Schnittstellen, werden aber oft nicht alle Daten übermittelt. Diese müssen anschließend manuell aggregiert werden.
- Berichte/Informationen, die aus ebendiesen Daten hervorgehen, liefern je nach System verschiedene Ergebnisse.
- Ressourcen (Arbeitskräfte, ergo Zeit und Geld) müssen dazu verwendet werden, diese Daten auf ihre Plausibilität zu prüfen (jedoch kann diese weiterhin nicht garantiert werden).
- Um das zu verhindern, oder um die Richtigkeit der Daten garantieren zu können, werden die Daten in weiteren Softwareprogrammen (wie z.B. Excel) gespeichert.
Die Folge
> Die Daten sind die Entscheidungs- bzw Arbeitsbasis der Geschäftsleitung, als auch der Mitarbeiter eines Unternehmens. Ist diese jedoch nicht verlässlich, kann sie als solche nicht mehr genutzt werden.
> Durch eine solch unflexible Datenverwaltung (z.B. häufig redundante Daten, da doppelt in verschiedenen Systemen) kann auf Veränderungen im Unternehmen nur schwer reagiert werden.
> Kontrolle/Aggregation von Daten kostet Zeit und Geld. Außerdem kann dadurch die Leistungsstärke des Unternehmens geschwächt werden.
Die Vorteile einer ERP-Software als Lösung
- Vorteil: Eine ERP-Lösung mit einer zentralen Datenhaltung. Also eine Datenbank die als Arbeitsbasis dienen kann.
- Vorteil: Integrierte Buchhaltung. Dadurch können z.B. Auswertungen schnell und ohne manuellen Aufwand erstellt werden.
- Vorteil: Berichte können bis auf ihre kleinste Datenbasis zurückverfolgt werden. Wenn ein Wert abweicht kann der jederzeit zurückverfolgt werden.
- Vorteil: Die Vollständigkeit der Daten kann garantiert werden.
- Vorteil: Durch ein ERP System können jederzeit die benötigten Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Das heißt, die entsprechenden Informationen stehen immer dann zur Verfügung wenn sie gebraucht werden.
© 2014 | Versino Projects GmbH

Dashboard Funktionen in MARIProject
Weiterlesen …

Mehr Kennzahlen Transparenz im ERP System
Weiterlesen …

Data Warehouse oder Data Lake
Weiterlesen …

Business Intelligence – auf dem Weg?
Weiterlesen …

Big Data – Relevant für den Mittelstand?
Weiterlesen …

Datenanalyse für KMU
Weiterlesen …

Kostenloses Ebook zu MS Power Bi
Weiterlesen …

Monatlicher Update zu MS Power Bi
Weiterlesen …

Update für das Datenanalyse Tool: MS Power BI
Weiterlesen …

Neue Reports / Power Bi für SAP Business One
Weiterlesen …