FAQ – Vielleicht doch ERP?
9 Mrz

FAQ – Vielleicht doch ERP?

Ja, es gibt sie immer noch. Die Unternehmen die ohne ERP-System arbeiten. Möglich, aber auch sinnvoll? Diese Frage stellen stellt sich die Geschäftsführung dann meistens doch. Neben der Effizienz und die Einsparungen an Zeit und Geld die eine ERP-Lösung mit sich bringen soll, beschäftigen Unternehmen auch ganz andere Fragen. Hier ein paar davon.

2

Was wird sich mit einem ERP-System für uns wesentlich verändern?

Mit einer ERP-Lösung werden die Prozesse nicht mehr nur im Einzelnen vollzogen, sondern in allen Geschäftsbereichen durchgängig abgebildet

Was wird sich mit einem ERP-System für uns wesentlich verändern?

Mit einer ERP-Lösung werden die Prozesse nicht mehr nur im Einzelnen vollzogen, sondern in allen Geschäftsbereichen durchgängig abgebildet.

Wenn sich alle Mitarbeiter an ihre Arbeitsweise gewöhnt haben, ist da eine Umstellung auf ein ERP-System sinnvoll?

Daran sollte es nicht scheitern. Natürlich ist die Umstellung für manche kein Leichtes. Richtig umgesetzte Prozesse werden Ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. Wichtig ist, dass bei der Einführung an den richtigen Stellen unterstützt wird, z.B. durch Schulungen.

Können Sie alle Mitarbeiter und ihre Aufgaben – egal wie unterschiedlich – abbilden?

Ja, moderne ERP-Systeme funktionieren immer im jeweiligen Kontext. SAP Business One z.B. ist hochflexible und anpassbar. Für besondere Anforderungen die ERP-Lösung  eine Vielzahl an passenden AddOns für die verschiedensten Branchen, Unternehmensbereiche und Aufgaben.

Wie werden die Daten des Unternehmens in das ERP-System integriert und wie kann das helfen?

Wenn Ihnen bis jetzt Excel und Co bei Datenverarbeitung geholfen hat, werden Sie von der Datenerfassung und Verwaltung einer ERP-Lösung durchaus profitieren. Sind die alten Daten einheitlich, ist es meist kein Problem, diese ins neue System zu überführen. Der klare Vorteil eines ERP-Systems ist die Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswertung der Daten. So können diese eine gute Grundlage für Entscheidungen und das Controlling bilden. Außerdem sind die Daten nun immer dann verfügbar, wenn man sie braucht und Ihre Mitarbeiter müssen nicht mehr auf Server-Schatzsuche gehen.

Ich habe mich schon nach ERP-Lösungen erkundigt, habe aber das Gefühl meine Branche ist zu speziell. Gibt es für mich überhaupt ein passendes System?

Die Suche nach dem passenden System ist ein eigenes Kapitel. Grundsätzlich findet auch im Bereich ERP-Software jeder Topf seinen Deckel, denn ein ERP-System kann man immer anpassen. Es gibt allerdings auch viele Anbieter, die sich bereits auf Branchen spezialisiert haben und so Lösungen anbieten können und so auf kostenintensiven Anpassungen verzichten.

Ich habe auch Unternehmensniederlassungen und/oder Tochterunternehmen im Ausland und häufig Schwierigkeiten Daten sinnvoll zu erheben. Ist ein ERP-System auch über Ländergrenzen hinweg hilfreich?

Trotz globalem Geschäftssinn sind die lokalen Gesetze und kulturellen Normen häufig für Unternehmen, die in verschiedenen Ländern agieren, Stolpersteine. ERP-Systeme wie SAP Business One haben allerdings über 42 Länderversionen.

Mein Unternehmen arbeitet mit anderen Unternehmen zusammen und es gibt häufiger Schwierigkeiten was die Lieferkette und den Lagerbestand angeht. Kann ein ERP-System dabei helfen und wenn ja, wie?

In modernen ERP-Lösungen ist auch die Darstellung dieses Ablaufs ein wesentlicher Bestandteil der Software. Der Datenaustausch der beteiligten Unternehmen wird koordiniert, sodass in jedem Prozess jeder andere Teil der „Prozesskette“ beachtet wird. Aufgrund der vereinheitlichen Abbildung wird die Analyse-Funktion in ERP-Systemen auch hier sinnvoll, da Bestellungen etc. auch angepasst werden können.

Ich höre immer öfter, dass mein Unternehmen ohne ein ERP-System Schwierigkeiten im Wettbewerb bekommen wird. Warum ist das so?

Wesentliche – hier schon erörterte Gründe – sind die wachsende Internationalisierung von selbst kleineren Unternehmen, die Analyse und Auswertungen von Daten die für Unternehmens-Entscheidungen große Bedeutung haben können, sowie die reibungslose Prozesskette und die mittlerweile immer häufiger ausgelagerten Aufgaben (z.B. Produktion), die aber dennoch integriert überschaubar sein müssen.

Wenn mein Unternehmen weiter wächst oder sich auf anderem Wege verändert, kann ein ERP-System sich mit verändern oder brauche ich ein neues?

Moderne ERP-Systeme sind dazu in jedem Fall fähig. SAP Business One beispielsweise kann mit einem Start-up zu einem mittelständischen Unternehmen wachsen. Mit der richtigen ERP-Lösung sind sie für die Anforderungen der Digitalisierung gewachsen, denn auch die Systeme entwickeln sich stetig weiter. Mittels Updates ist auch ihr System immer auf neustem Stand.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One - Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
SAP Business One Partner - wichtig ist der Richtige

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige

Als SAP Business One Partner mit über 20 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Bereitstellung und Pflege und Wartung von SAP ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
Weiterlesen …
Datenmigration in ERP-Projekten

Datenmigration in ERP-Projekten

Aktuelle Untersuchungen wie die Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" von Trovarit belegen, dass viele Firmen den Implementierungsaufwand eines ERP-Systems ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Andere SAP Cloud

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
Weiterlesen …
SAP Business One Cloud Migration

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick ...
Weiterlesen …
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
2

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>