Der Begriff Hauptkonten wird in SAP Business One nicht explizit verwendet, beschreibt jedoch sinngemäß die obersten Gliederungsebenen eines hierarchischen Kontenplans. Diese Hauptkategorien bilden die Grundlage der Buchhaltungsstruktur und dienen der systematischen Unterteilung in Bilanz- und Erfolgskonten.
Struktur im SAP-Kontenplan:
- Der Kontenplan in SAP Business One ist zehnstufig hierarchisch aufgebaut.
- Die Ebenen 1–3 beinhalten Titel und Kategorien – sie gelten als übergeordnete Gliederungselemente.
- Ebene 1 enthält acht systemseitig definierte Hauptkategorien:
- Vermögen
- Verbindlichkeiten
- Eigenkapital
- Erlöse
- Aufwand
- Finanz-Ergebnis
- GuV Anhang 1
- GuV Anhang 2
- Diese Titel der Ebene 1 erscheinen im Kontenplan-Dialogfenster als „Schubladen“ und können nicht verändert werden.
Funktion der Hauptkontenstruktur:
-
- Gliedert das Hauptbuch in Bilanzelemente und Erfolgskategorien.
- Ermöglicht die logische Trennung von Vermögen, Schulden und Ergebniskonten.
- Grundlage für automatische Auswertungen wie Bilanz, GuV, Cashflow und Eigenkapitalveränderung.
Empfehlung in SAP Business One:
- Der Standardkontenplan von SAP wird mit vordefinierten Hauptkategorien ausgeliefert.
- Die Ebenen 4–10 enthalten aktive Konten, die unterhalb der Hauptkontenstruktur angeordnet werden.
- Unterkonten und Buchungskonten werden anhand dieser Struktur logisch zugeordnet.
Visualisierung und Navigation:
- Blaue Schrift: Hauptkategorien (Titel-Ebene 1–3)
- Schwarze/grüne Schrift: Aktive Konten (Ebene 4–10)
- Grün: Konten, die in der Sachkontenfindung verwendet werden
Beispiel: Unter dem Hauptkonto „Erlöse“ (Ebene 1) findet sich die Struktur:
- Ertragskonten (z. B. 8000 Umsatzerlöse Inland)
- Weitere Aufgliederungen nach Produktgruppen oder Regionen über Unterkonten
Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS für SAP Business One
Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen
Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Darlehensbuchungen in SAP Business One
Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz
Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Der Fibu Web-Client von SAP Business One
Lange Zeit galt der klassische Desktop-Client als das zentrale Steuerungsinstrument für SAP Business One. Doch während sich viele Benutzer im ...