Industrie 4.0 wurde eigentlich durch deutsche Regierungsstellen als Begriff erfunden. Man will damit auf vorangegangene industrielle Revolutionen verweisen die im 18. und 19. Jahrhundert satt fanden. Die auslösenden Innovationen waren in der ersten industriellen Revolution die Dampf- bzw. Wasserkraft. Die zweite wurde durch die elektrische Energie und die einsetzende Massenproduktion bestimmt. Die dritte digitale Revolution wurde durch die Datenverarbeitung geprägt und brachte schließlich das Internet hervor. In der vierten Revolutionären Epoche sollen nun auch die Maschinen und Produkte in den Datenaustausch ständig mit einbezogen werden.

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

Cash Flow in Unternehmen erklärt
Weiterlesen …

Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …