Eine große Rolle spielt die Nachverfolgung von Produkten und Gütern im Produktionsprozess und Qualitätsmanagement. Die gesamte Lieferkette wird hierbei, angefangen vom Vorlieferanten bis hin zum Kunden, exakt dokumentiert und in der Regel in Chargen aufgeteilt. Auswirkungen auf nachgelagerte Schritte können transparent nachvollzogen werden, entsteht an einer Stelle des Prozesses ein Fehler. Insbesondere in qualitativer Hinsicht bildet die Nachverfolgung damit die zwingende Basis für die Optimierung und Dokumentation der Lieferkette und ermöglicht gezielte Rückrufaktionen bei Mängeln.
Lagermanagement mit SAP Business One
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Konsignationslager in SAP Business One
Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Bestände verwalten in ERP Systemen
Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...