13 Nov.

Strangler Fig Pattern

Das Strangler Fig Pattern ist ein architektonisches Muster in der Softwareentwicklung, das eine schrittweise Ablösung eines monolithischen Altsystems durch neue Komponenten beschreibt, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.

Benannt nach der Würgefeige, die im Laufe der Zeit einen alten Baum umwächst und ihn schließlich ersetzt, beschreibt dieses Muster eine Methode, bei der neue Softwareteile nach und nach neben einem bestehenden System aufgebaut werden. Die neue Architektur „umschließt“ dabei den Monolithen, bis dieser vollständig ersetzt werden kann.

Das Muster kommt besonders in Modernisierungsprojekten von Legacy-Systemen zum Einsatz, etwa bei der Migration monolithischer ERP- oder Buchhaltungssysteme hin zu modularen Microservices oder Cloud-basierten Architekturen. Unternehmen nutzen es, um Risiken zu minimieren und Schritt für Schritt neue Technologien einzuführen, ohne den Produktivbetrieb zu gefährden.

Im Gegensatz zur „Big Bang“-Migration, bei der ein komplettes System auf einmal ersetzt wird, verfolgt das Strangler Fig Pattern einen evolutionären Ansatz. Es steht damit auch im Kontrast zu einem „Re-Write“ (Neuentwicklung von Grund auf), der häufig riskanter und teurer ist.

Beispiel: Ein Finanzdienstleister nutzt ein älteres Buchhaltungssystem, das nur lokal läuft. Statt es auf einen Schlag durch eine neue Cloud-Lösung zu ersetzen, wird zunächst das Modul für die Rechnungserstellung durch einen neuen Webservice ersetzt. Danach folgt das Mahnwesen, dann die Zahlungseingangsverarbeitung usw. Schrittweise übernimmt die neue Architektur die Aufgaben, bis der Monolith abgeschaltet werden kann.


SAP-Business-One-Customizing

ERP im Standard – was heißt das?

Begibt sich ein Unternehmen auf die Suche nach einem neuen ERP-System, steht es früher oder später vor der Entscheidung Standardsoftware ...
Cash-Flow

Cash Flow in Unternehmen erklärt

Gerät ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist es die erste und oberste Aufgabe der Unternehmensführung den Geldfluss oder auch ...
Arbeit 4.0

Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?

Die rasante Automatisierung der Arbeitswelt hat viele Stimmen besorgt und laut nach Entschleunigung werden lassen. Digitale Systeme könnten aber dennoch ...
SAP-Business-One-Customizing

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?

Die IT hat sich mit der Digitalisierung rasant entwickelt. Deshalb hat sich auch in der ERP-Software einiges verändert. Dennoch ist ...
Zwei-Faktor-Authentifizierung für MariProject

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?

Wenn Sie schon mal ein ERP-Projekt durchgeführt haben, oder auch nur eins planen, haben Sie bestimmt vom Key-User*in und Projektleiter*in ...
WEB-Zeiterfassung für SAP Business One

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Zeiterfassung wird unsexy und Stempeluhren haben ihren endgültigen Gang zu Grabe angetreten. Stattdessen setzt man auf Vertrauen. Dabei wird Flexibilität ...