Beim Warenimport fallen bestimmte zusätzliche Aufwendungen an, z. B. für Zoll, Fracht- und Versicherungen sowie Steuern. Um die Kosten eines Auslandsimports sachgerecht zu behandeln, erstellen man die Wareneinstandspreise. Diese Kosten werden dann einem gewählten Schlüssel auf die Posten der Sendung aufgeteilt.
Wenn ein Unternehmen mit kontinuierlicher Bestandsführung operiert, wird bei der Erzeugung des Wareneinstandspreisbelegs im Buchhaltungssystem eine automatische Journalbuchung erstellt. Die Buchung im Journal bewirkt eine Aktualisierung des gleitenden Durchschnittspreises und des FIFO-Preises der eingeführten Positionen.
Falls der Betrieb die Methode der kontinuierlichen Bestandsführung nicht anwendet, wird keine Journalbuchung im Rechnungswesen erstellt, nachdem man den Wareneinstandspreisbeleg erstellt hat.

Konsignationslager in SAP Business One
Weiterlesen …

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
Weiterlesen …

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Weiterlesen …

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Weiterlesen …

Bestände verwalten in ERP Systemen
Weiterlesen …

Versanddienstleister und SAP Business One
Weiterlesen …

COBI.wms mobile Lagersoftware / Update
Weiterlesen …

Chargen verwalten für Medizinprodukte
Weiterlesen …

Mobile Lagerverwaltung – Besser lagern per App
Weiterlesen …

SAP Business One Connect für Frachtführer
Weiterlesen …

SAP Business One mit Sprachsteuerung-Lösungen von Honeywell
Weiterlesen …

FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien
Weiterlesen …

Die Vorteile von Handling Units in der Logistik
Weiterlesen …

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung
Weiterlesen …

Logistik auf dem Weg in die Digitalisierung
Weiterlesen …

Wie sich Lagerhaltung durch ERP Software verändert
Weiterlesen …