GoBD 2020 zur Archivierung von Belegen
3 Jun

GoBD 2020 zur Archivierung von Belegen

Die GoBD, speziell die Archivierung von Belegen, hat schon sein Januar 2020 einige Änderungen erfahren. Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff wurden dabei an manchen Stellen mit Erleichterungen für Unternehmen verstehen. Wir versuchen uns an einem Überblick.

Mit dem Smartphone Belege digitalisieren

Es war nicht ausdrücklich verboten, aber auf dem Zettel hatte man die Digitalisierung von Belegen innerhalb der GoBD nicht. Das hat sich geändert. Nun kann man gleichberechtigt zur Nutzung eines Scanners einfach mit dem Smartphone einen Papierbeleg abfotografieren. Der Papierbeleg kann man dann nach dieser Art der Archivierung im Grunde vernichten.

Digitalisierung von Belegen im Ausland

Eine spezielle Nische der GoBD wurde auch geklärt. Es ist seit Januar 2020 erlaubt Belege im Ausland zu digitalisieren oder digitalisieren zu lassen. Das gilt für solche Belege, die dort Ihren Ursprung haben oder empfangen wurden.

Konvertierung in andere Formate

Angepasst und erleichtert wurde auch die Pflicht zur Aufbewahrung eines Beleges nach der Konvertierung in ein anderes Format. Vor der Änderung verlangten die GoBD, dass die Ursprungsversion und die Version im neuen Format aufbewahrt werden mussten. Dies wurde nun gekippt. Nun reicht es aus die konvertierte Version zu archivieren. Allerdings gelten dafür einige Bedingungen für die Konvertierung:

  • Es dürfen keine Änderungen entstanden sein
  • Keine Informationen gehen verloren
  • Der Vorgang entspricht einer Verfahrensdokumentation
  • Die Finanzbehörde wird nicht beim Datenzugriff behindert

TIPP

Es gilt nach wie vor: “Abwärts” bezüglich der maschinellen Auswertung darf nicht konvertiert werden. So müssen zum Beispiel Belege im  ZUGFeRD – Format auch als solche erhalten bleiben.

GoBD und Cloud ist vereinbar

Auch hier schaffte das Bundesfinanzministerium Klarheit. Egal wo sich die digitale Lösung für Buchhaltung und Archivierung befindet: Alles ist erlaubt: Cloud, Hybride und On-Premises. Auch der Mix der Betriebsarten ist möglich.

Zugriff der Finanzbehörde

Sollte das Finanzamt die Daten der Buchhaltung prüfen, so kann es ja den Zugriff über die Buchhaltungssoftware oder dem ERP-System des Prüflings verlangen. Ist dieser Zugriff (Z1 oder Z2) nicht möglich, sollten die Daten auf einem Datenträger generiert werden (Z3). Das gilt auch für ein System, das man aktuell gar nicht mehr benutzt. Nach einem Wechsel der Software ist es nun ausreichend noch 5 Jahre die Daten des Altsystems als Datenträger (Z3) übergeben zu können.

Auf Montage mit SAP Business One

Auf Montage mit SAP Business One

SAP Business One ist als Standard ERP darauf ausgerichtet, mit seinen Funktionen möglichst viele Anforderungen der unterschiedlichsten Branchen abzudecken. Dies …
Weiterlesen …
Video: MariProject Kundenservice

Video: MariProject Kundenservice

Ein neues Video von Maringo zeigt den Einsatz von MariProject im Kundenservice …
Weiterlesen …
Eventmanagement

Veranstaltungsmanagement mit MARIProject

MariProject deckt mit neuen Funktionen immer weitere Bereiche in seinen Zielbranchen ab. Dienstleistungsunternehmen, Firmen aus der IT-Branche aber auch Anlagenbauer …
Weiterlesen …
Wartung Anlagenbau

Wartungsarbeiten steuern mit MariProject für SAP Business One

Dass MariProject eine mächtige Erweiterung für SAP Business One ist, dürften allen hinlänglich bekannt sein, die unseren Blog verfolgen. Weniger …
Weiterlesen …
Support Desk

Professionelle Helpdesk Software für SAP Business One

Es gibt für einig Softwaretools die Unternehmen benötigen tatsächlich eine reiche Auswahl. Obwohl hauptsächlich für die IT- und Softwarebranche (im …
Weiterlesen …
Update MariProject

MariProject – Version 6.3.000 ist verfügbar

Eine neue Version von MariProject für SAP Business One ist verfügbar. Wieder sind richtig viele neuen Features und Möglichkeiten hinzugekommen …
Weiterlesen …
Wird geladen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Log4Shell-SAP-Business-One

Log4Shell (Log4j -Lücke) & SAP Business One

Eine Sicherheitslücke „Log4Shell“ (CVE-2021-44228) wurde am 10.12.02021 vom Bundesamt für Sicherheit (BSI) mit der Stufe Rot als extrem kritisch kategorisiert ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
dms homeoffice

Digitales Dokumentenmanagement im Homeoffice

Arbeiten vom Homeoffice aus wird aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie für viele Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen zur Normalität. Bei aller Flexibilität der ...
Weiterlesen …
Webinar

Webinar: Digitalisierung eingehender Belege in SAP Business One

Belege automatisch erfassen und verbuchen mit CKS.ADC Papier basierende Prozesse verursachen lange Durchlaufzeiten und Fehleranfälligkeit in Unternehmen hohe Kosten. Sie ...
Weiterlesen …
Revisionssicherheit - was heißt das für ein digitales Archiv?

Revisionssicherheit – was heißt das für ein digitales Archiv?

In Sachen Bedienungsfreundlichkeit, Sicherheit, Platz und Haltbarkeit ist ein digitales Archiv der Archivierung in Papier deutlich überlegen. Immer mehr Unternehmen ...
Weiterlesen …
Wird geladen …