Musst du noch oder bist du schon? Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung geht, herrscht in den deutschen Mittelstands Unternehmen oft Ratlosigkeit. Haben wir eine Strategie und wenn ja, die Richtige? Die meisten Artikel, die zu Industrie 4.0 (auch von uns) veröffentlicht werden, geben ebenfalls keinen genauen Leitfaden vor. Um diesen Umstand auszugleichen, hier zwei Empfehlungen, die zumindest im Groben die Voraussetzungen erläutern, wann man sich als “digitalisiert” bezeichnen darf.
0Zum einen könnte dabei der “Readniness-Check für die Industrie 4.0” weiterhelfen. Das von zwei deutschen Unternehmen entwickelte Multiple-Choice Verfahren, soll in sechs Bereichen unterteilte Fragen zu Themen wie Strategie und Organisation, Unternehmen über ihre digitale Reife aufklären.
Als Nachschlagewerk dient wiederum eher das 200 Seiten umfangreiche Werk, das vor allem alle wirtschaftlichen und wirschaftsrechtlichen Fragen zum Thema Digitalisierung beantwortet. So zeigt das im Auftrag des BDI von einer Kanzlei erstellte PDF z.B. auch, was in Zukunft an neuen Rechtssprechungen im digitalen Bereich auf Unternehmen zukommen wird. Für alle, die das Gefühl haben bei Themen wie Datenschutz und Urheberrecht auf unsicheren Beinen zu stehen, also genau die richtige Basis.

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

Cash Flow in Unternehmen erklärt
Weiterlesen …

Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …