Industrie 4.0 – Wenn, dann richtig
17 Okt

Industrie 4.0 – Wenn, dann richtig

Musst du noch oder bist du schon? Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung geht, herrscht in den deutschen Mittelstands Unternehmen oft Ratlosigkeit. Haben wir eine Strategie und wenn ja, die Richtige? Die meisten Artikel, die zu Industrie 4.0 (auch von uns) veröffentlicht werden, geben ebenfalls keinen genauen Leitfaden vor. Um diesen Umstand auszugleichen, hier zwei Empfehlungen, die zumindest im Groben die Voraussetzungen erläutern, wann man sich als “digitalisiert” bezeichnen darf.

0

Zum einen könnte dabei der “Readniness-Check für die Industrie 4.0” weiterhelfen. Das von zwei deutschen Unternehmen entwickelte Multiple-Choice Verfahren, soll in sechs Bereichen unterteilte Fragen zu Themen wie Strategie und Organisation, Unternehmen über ihre digitale Reife aufklären.

Als Nachschlagewerk dient wiederum eher das 200 Seiten umfangreiche Werk, das vor allem alle wirtschaftlichen und wirschaftsrechtlichen Fragen zum Thema Digitalisierung beantwortet. So zeigt das im Auftrag des BDI von einer Kanzlei erstellte PDF z.B. auch, was in Zukunft an neuen Rechtssprechungen im digitalen Bereich auf Unternehmen zukommen wird. Für alle, die das Gefühl haben bei Themen wie Datenschutz und Urheberrecht auf unsicheren Beinen zu stehen, also genau die richtige Basis.

Standard Software

ERP im Standard – was heißt das?

Begibt sich ein Unternehmen auf die Suche nach einem neuen ERP-System, steht es früher oder später vor der Entscheidung Standardsoftware ...
Weiterlesen …
Cash Flow in Unternehmen erklärt

Cash Flow in Unternehmen erklärt

Gerät ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist es die erste und oberste Aufgabe der Unternehmensführung den Geldfluss oder auch ...
Weiterlesen …
Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?

Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?

Die rasante Automatisierung der Arbeitswelt hat viele Stimmen besorgt und laut nach Entschleunigung werden lassen. Digitale Systeme könnten aber dennoch ...
Weiterlesen …
Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?

Die IT hat sich mit der Digitalisierung rasant entwickelt. Deshalb hat sich auch in der ERP-Software einiges verändert. Dennoch ist ...
Weiterlesen …
Versino-sap-b1-blog-projektleitung-erp-projekt-foto:rawpixel

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?

Wenn Sie schon mal ein ERP-Projekt durchgeführt haben, oder auch nur eins planen, haben Sie bestimmt vom Key-User*in und Projektleiter*in ...
Weiterlesen …
Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Zeiterfassung wird unsexy und Stempeluhren haben ihren endgültigen Gang zu Grabe angetreten. Stattdessen setzt man auf Vertrauen. Dabei wird Flexibilität ...
Weiterlesen …
ERP_samuel-zeller-77098-unsplash

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?

Die Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen ist meist ein Qualitätsmerkmal. Und das zurecht, denn schließlich soll die Software jedes Unternehmen individuell unterstützen ...
Weiterlesen …
Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung

Geht eine Lieferung durch mehr als ein Unternehmen, ist es von großer Wichtigkeit, dass die Kontrolle der Lieferketten transparent und ...
Weiterlesen …
Kommunikation

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation

Der Projektleiter im ERP Projekt ist die Position die nach allen Seiten kommunizieren muss. Besonders die interne Kommunikation kann für ...
Weiterlesen …
ERP_SYSTEM

Was ein ERP-System wirklich braucht

Schnell und einfach: Das ist die Entscheidung für ein neues ERP-System nicht. Zunächst gilt es schließlich die Frage zu beantworten, ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>