Im Bereich des Finanzwesens stellt die kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One eine essenzielle Komponente dar. SAP B1, das sich durch vielfältige Funktionen im Bereich Finanzbuchhaltung auszeichnet, bietet darüber hinaus spezifische Mechanismen für die kontinuierliche und nicht kontinuierliche Bestandsführung. Dieser Beitrag beleuchtet, wie diese Prozesse in SAP Business One implementiert sind und welche Auswirkungen sie damit auf die Arbeit von Finanzbuchhaltern haben können.
Bestandsbewertungsmethoden in SAP Business One
In SAP Business One haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen drei verschiedenen Methoden bei der Bestandsbewertung zu entscheiden: Standardpreis, FIFO (First-In-First-Out) und GLD (Gleitender Durchschnitt). Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Charakteristika und eignet insoweit sich für unterschiedliche Geschäftsszenarien.
Standardpreis: Konsistenz im Controlling
Beim Standardpreis als Bewertungsmethode legen Sie einen festen Preis für eine bestimmte Zeitperiode fest. Alle Warenbewegungen eines Artikels werden während dieser Zeitperiode konstant mit demselben Preis bewertet. Der klare Vorteil dieser Methode liegt in der Möglichkeit eines konsistenten Controllings des Produktionsprozesses.
FIFO: Ideal für Saisonware
FIFO steht für First-In-First-Out. Bei dieser Bewertungsmethode wird jeder Einkaufspreis einzeln verbucht. Wenn ein Verkauf stattfindet, wird der älteste Einkaufspreis verwendet. Diese Methode eignet sich insoweit besonders für Unternehmen, die mit Saisonware handeln, da hier die ältesten Bestände zuerst abgebaut werden.
Gleitender Durchschnitt (GLD): Flexibilität bei Preisabweichungen
Der gleitende Durchschnitt (GLD) berechnet nach jedem Wareneingang und Rechnungseingang einen neuen Durchschnitts-Materialpreis. Das bedeutet, dass bei Abweichungen im Materialzugang, beispielsweise in der Produktion, die späteren Materialabgänge mit einem aktuelleren Preis bewertet werden. Diese Methode bietet Flexibilität und kann besonders in dynamischen Marktumgebungen von Vorteil sein.
Kontinuierliche Bestandsführung und ihre Vorteile in SAP Business One
Worin bestehen also die Unterschiede und damit Auswirkungen der Bestandsführungsvarianten in SAP Business One? Bei der kontinuierlichen Bestandsführung werden Bestandsbuchungen in Form von Finanztransaktionen im Finanzbuchhaltungssystem widergespiegelt. Bei dieser Methode wirken sich Bestandsbuchungen damit sowohl auf die Lagerbestände als auch auf den Bestandswert aus, und im Hauptbuch werden automatische Journalbuchungen für die Bestandswertänderungen angelegt.
Berechnung des Bruttogewinns: Kontinuierlicher und nicht kontinuierlicher Bestandsführung
Durch den Einsatz der kontinuierlichen Bestandsführung berechnet SAP Business One für jeden Lagerartikel einen Artikelpreis. Basierend auf diesem Artikelpreis kann ferner der Bruttogewinn jeder Ausgangsrechnung ermittelt werden. Ist die kontinuierliche Bestandsführung nicht aktiv, kann der Bruttogewinn berechnet werden auf Basis von Preislisten oder dem zuletzt ermittelten Einkaufspreis.
Entscheidungskriterien zur Bestandsführung in SAP Business One
Die kontinuierliche und nicht kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One bieten unterschiedliche Mechanismen für die Erfassung und Bewertung von Bestandsveränderungen. Die Wahl zwischen diesen Methoden und die damit verbundene Buchhaltungsdisziplin haben damit direkte Auswirkungen auf die Genauigkeit der Bestandsbewertung, die Berechnung des Bruttogewinns und die Nachvollziehbarkeit der Buchungen. Die sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile jeder Methode und gegebenenfalls die Konsultation eines Steuerberaters sind essenziell, um die Vorteile der jeweiligen Bestandsführung voll ausschöpfen zu können.

Kontenabstimmung in SAP Business One

Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung

WEBINAR: Upgrade für’s SAP Business One Finanzmanagement

Kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One

Netting und debitorische Kreditoren
