Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung
19 Okt

Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung

In der heutigen Zeit hat die Künstliche Intelligenz das Zeug dazu zahlreiche Industrien zu transformieren und das Finanzwesen bildet da keine Ausnahme. Einer der Bereiche, in dem die KI signifikante Fortschritte machen könnte, ist die Finanzbuchhaltung.

KI und Finanzwesen – füreinander geschaffen

Die Finanzbuchhaltung, ein Bereich, der durch seine komplizierten Prozesse, zahlreiche Regeln und Abhängigkeiten charakterisiert wird, bietet ein enormes Potenzial für die Anwendung von KI. Die Definition von Künstlicher Intelligenz selbst zeigt die Möglichkeiten in diesem Sektor auf. Ein komplexer Algorithmus, der menschliches Verhalten in einem spezifischen oder allgemeinen Bereich nachahmen kann, ermöglicht es, dass Maschinen intelligent arbeiten und aus ihren Fehlern lernen. Diese Anreicherung von Prozesswissen ist in der Finanzbuchhaltung von unschätzbarem Wert.

ChatGPT besteht US-Examen für Wirtschaftsprüfer

Die jüngsten Entwicklungen um ChatGPT und seine Fähigkeiten in der Finanzbuchhaltung verdeutlichen die rasante Entwicklung. Mit dem erfolgreichen Bestehen der US-Examen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater durch GPT-4.0 wird deutlich, dass KI-Modelle nicht nur theoretisch in der Lage sind, in der Finanzwelt tätig zu werden, sondern auch praktisch. Das Vorgängermodell ChatGPT 3.5 war noch an den Prüfungen gescheitert. Wissenschaftler sind dabei überzeugt, dass ChatGPT auch Zertifizierungsprüfungen im deutschen Rechnungswesen meistern würde.

Selbstlernende Systeme übernehmen die Buchhaltung

Es ist faszinierend zu beobachten, wie KI-Technologien immer fortgeschrittener werden, wobei Modelle wie ChatGPT in der Lage sind, sowohl einfache als auch komplexe Aufgaben im Bereich der Finanzbuchhaltung zu übernehmen. Die Zeiten, in denen die Finanzbuchhaltung lediglich als trockene und monoton repetitive Tätigkeit betrachtet wurde, sind vorbei.

Mit der Einführung von KI-Technologien werden monotone, wiederkehrende Aufgaben automatisiert. Dies umfasst Tätigkeiten wie das Erfassen von Belegen, die Datenverarbeitung und sogar das Erstellen von Berichten. Das Resultat? Eine erhebliche Zeitersparnis und eine Steigerung der Effizienz.

Ähnliche Effekte ergeben sich auch etwa beim Prozess der Rechnungsverarbeitung. Moderne KI-Systeme können Informationen aus Rechnungen automatisch extrahieren. Sie erkennen IBAN-Nummern, um Finanztransaktionen durchzuführen oder zu überprüfen, und machen die manuelle Dateneingabe quasi überflüssig.

Mit Machine-Learning und KI zur neuen Buchhaltung

Wichtig sind dabei vor allem auch die Maschine-Learning-Algorithmen. Wo zuvor die jahrelange Erfahrung und das Fachwissen des Buchhalters unerlässlich waren, treten nun trainierte Modelle auf den Plan. Diese Modelle können Informationen interpretieren und zuzuordnen, die nicht explizit auf der Rechnung vermerkt sind.

Schlussendlich führt dies zu einer Neuausrichtung des Buchhaltungssektors. Künstliche Intelligenz ermöglicht nicht nur eine effizientere Verarbeitung, sondern auch eine präzisere Analyse und Vorhersage. Die Rolle des Buchhalters wandelt sich somit von einem reinen Datenverarbeiter zu einem strategischen Analysten.

Abstimmung-in-SAP-B1

Kontenabstimmung in SAP Business One

Die Kontenabstimmung in SAP Business One ist ein kritischer Bestandteil der Finanzbuchhaltung, der die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Finanzbuchhaltung eines …
Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung

Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung

In der heutigen Zeit hat die Künstliche Intelligenz das Zeug dazu zahlreiche Industrien zu transformieren und das Finanzwesen bildet da …
Live Webinar Versino Financial Suite

WEBINAR: Upgrade für’s SAP Business One Finanzmanagement

Entdecken Sie in einem Live-Webinar die Versino Financial Suite – das umfangreiche Erweiterungspaket für die Finanzbuchhaltung in SAP Business One …
Kontinuierliche Bestandsführung

Kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One

Im Bereich des Finanzwesens stellt die kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One eine essenzielle Komponente dar. SAP B1, das sich …
Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau …
Wird geladen …