MARIProject Version 7.6: Ein umfassendes Update
22 Nov.

MARIProject Version 7.6: Ein umfassendes Update

Die neueste Version von MARIProject, 7.6.000, bringt zahlreiche Erweiterungen und Optimierungen mit sich, die die Funktionalität und Effizienz des Systems deutlich steigern. Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht über die neuen Funktionen und Verbesserungen, gegliedert nach Bereichen.

1. Von Daten zu Erkenntnissen: Phasen und Ganttplanung neu gedacht

Phasenmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Die Einführung der Dauerberechnung zwischen Start- und Enddatum ermöglicht nicht nur eine präzisere Projektplanung, sondern schafft auch die Grundlage für datengestützte Performance-Analysen. Optional kann die Planung an Arbeitstagen weiter verfeinert werden, um eine realistische Ressourcenzuordnung zu gewährleisten.

Ganttplanung: Vom Überblick zur Steuerung

Ganttplanung Mariproject

Mit den neuen Filterfunktionen können Unternehmen eine agile Planung umsetzen, die sich auf die aktuellen Prioritäten konzentriert. Die Fokussierung auf aktive Phasen und die Integration der Arbeitstag-Option machen die Ganttplanung zum dynamischen Steuerungswerkzeug.

Empfehlung: Kombinieren Sie diese Funktionen mit regelmäßigen Reviews, um Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und Ressourcen effizient umzuleiten.


2. Finanzsteuerung auf neuem Niveau: Aufteilungsregeln

Granulare Planung und Kostenkontrolle

Die Umstellung von Kostenstellen auf Aufteilungsregeln revolutioniert die Finanzplanung. Sie erlaubt eine flexible Zuordnung von Budgets auf verschiedene Bereiche, wodurch finanzielle Engpässe minimiert und die Wirtschaftlichkeit von Projekten maximiert werden.

Neue Berichtsmöglichkeiten in MARIProject

Die Darstellung anteiliger Planungen schafft Transparenz über die Ressourcennutzung. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen, die in mehreren Geschäftsbereichen aktiv sind.

Strategische Nutzung: Entwickeln Sie KPI-basierte Berichte, um die Effektivität von Investitionen in Echtzeit zu bewerten.


3. Produktionsmodul: Zeit- und Ressourcenintelligenz

Von der Stückliste zur Terminplanung

Die Berücksichtigung von Dauern in der Produktionsplanung ermöglicht eine präzisere Fertigungssteuerung. Ressourcen können so zugewiesen werden, dass Engpässe vermieden und Produktionszeiten optimiert werden.

Best Practice: Nutzen Sie Simulationen, um alternative Produktionsszenarien zu testen und den optimalen Ablauf zu identifizieren.


4. Automatisierte Abrechnung: Effizienz und Compliance

Leistungszeitraum mit System

Durch die automatisierte Ermittlung von Leistungszeiträumen und die erweiterte Bearbeitungsmöglichkeit in Rechnungsbelegen wird die Abrechnung nicht nur beschleunigt, sondern auch genauer. Dies schafft Vertrauen bei Kunden und reduziert Rückfragen.

XRechnung und ZUGFeRD: Standards mit Mehrwert

Die neuen Funktionen zur Rechnungsstellung unterstützen internationale Standards und erleichtern die Integration in globale Lieferketten.

Langfristiger Nutzen: Setzen Sie auf standardisierte Rechnungsformate, um neue Märkte zu erschließen und Compliance-Kosten zu senken.


5. KI im Posteingang: Automatisierung für den Erfolg

Azure AI Document Intelligence

Die Integration von KI zur Analyse eingehender Belege bringt einen Sprung in der Effizienz. Automatische Klassifizierungen und die intelligente Erkennung von Belegarten sparen wertvolle Zeit und minimieren Fehler.

Strategische Empfehlung: Nutzen Sie die gewonnene Zeit, um kritische Prozesse wie Lieferantenbewertungen oder Vertragsverhandlungen zu optimieren.


6. Elektronische Rechnungen via PEPPOL: Globale Vernetzung

Die Anbindung an das PEPPOL-Netzwerk ermöglicht einen reibungslosen Austausch elektronischer Rechnungen. Unternehmen können so nicht nur schneller, sondern auch sicherer mit internationalen Geschäftspartnern agieren.

Langfristige Perspektive: Nutzen Sie die PEPPOL-Integration als Einstieg in die digitale Supply-Chain-Transformation.


7. MARIProject Kundensystem-Management: Proaktivität durch Automatisierung

SSL-Monitoring und Datenpflege

Die automatisierte Überwachung von Zertifikaten schützt vor Ausfällen und Sicherheitslücken. Mit dem MARI DB Scan können Unternehmen ihre Installationsdaten effizient und zentral verwalten.

Daten als strategische Ressource

Die neue Struktur ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und eine bessere Servicequalität.

Proaktiver Ansatz: Entwickeln Sie ein Datenmanagement-Programm, um die gewonnenen Informationen zur Verbesserung von Kundenbeziehungen und Serviceangeboten zu nutzen.


8. Der MARIProject Web Client: Ein Schritt in die Zukunft

Die Erweiterung der Web-Client-Funktionen macht MARIProject zur vollwertigen Plattform für ortsunabhängiges Arbeiten. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Ansichten zu erstellen, stärkt die individuelle Anpassbarkeit und Flexibilität.

Wettbewerbsvorteil: Fördern Sie die Einführung des Web Clients, um eine flexible und moderne Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen zu etablieren.


9. Die neue technologische Basis: DotNetBrowser

Die Umstellung auf DotNetBrowser verbessert die Stabilität und Geschwindigkeit von MARIProject, insbesondere bei der Integration mit SAP Business One. Dies stärkt die Benutzerfreundlichkeit und reduziert die Abhängigkeit von externen Support-Diensten.

Strategische Planung: Nutzen Sie die erhöhte Stabilität, um die Nutzung komplexer Datenvisualisierungen auszubauen und Ihre Analysefähigkeiten zu stärken.

Kontakt Versino
Methoden zum effektiven Projektcontrolling

Methoden zum effektiven Projektcontrolling

Den Überblick über ein oder mehrere Projekte zu behalten, ist eine der schwierigen Herausforderungen im Projektmanagement. Dabei gibt es verschiedene …
Buchhaltung_ERP

Mit Favoriten schneller ans Ziel in MariProject für SAP Business One

Favoriten sind eine hilfreiche Funktion in MariProject 5.3 für SAP Business One …
SAP_B1_Buchhaltung

MARIProject plant mit Abhängigkeiten

Projekte finden nicht im leeren Raum statt. Ressourcen aller Art sind in der Regel in mehreren Projekten verplant. Dadurch entstehen …
Alleskönner im Service: Der Service Desk

Alleskönner im Service: Der Service Desk

Die Menschen sind verschieden. Auch Kunden haben unterschiedliche Bedürfnissen, wie und wann sie mit Ihren IT-Dienstleistern in Kontakt treten wollen …
Support Desk

Alle Forderungen des Support Desk erfüllt

Wir hatten an anderer Stelle berichtet, wie MariProject auch mit einem professionellen Support Desk Software aufwartet. Die Branchenlösung für SAP …
Abrechnung

Projektabrechnung mit MariProject für SAP Business One

Viele Unternehmen, die Projektgeschäfte betreiben, stöhnen über den Aufwand, der regelmäßig auftritt, wenn die regelmäßige  Projektabrechnung ansteht. Welche Konditionen wurden …