Die Materialbedarfsplanung (MRP) in SAP Business One gibt dem Einkaufs- und Produktionsprozess Daten an die Hand, um über die entsprechenden Prozesse einen optimalen Warenbestand zu erreichen. Es geht also darum, die richtige Quantität und Qualität einer benötigten Ware zum richtigen Zeitpunkt kostenoptimiert am richtigen Ort zu haben.

Datenbasis der MRP in SAP Business One

Die Materialbedarfsplanung (MRP) berechnet den Bedarf, indem sie zunächst den Lagerbestand für die übergeordneten Artikel, gefolgt von den Lagerbeständen, die entsprechend untergeordneten Artikel analysiert.

Diese Daten werden dabei herangezogen:

Das System subtrahiert dann den Bedarf aus

  • Anzahl der auf Lager befindlichen Artikel
  • Eingängen aus Bestellungen
  • Produktionsaufträgen
  • Bestandstransfers an das übergeordnete Lager
  • Eingangsvorausrechnungen
  • wiederkehrende Transaktionen auf der Eingangsseite

Allgemeine Vorbereitungen zur Materialbedarfsplanung

Es gibt einige allgemeine Anforderungen als Basis für eine korrekte Materialbedarfsplanung in SAP Busines One. Die meisten Vorbereitungsarbeiten betreffen die Materialstammdaten. Im Fall, dass man nicht mit fixen Bestellpunkten operiert, sondern saisonalen Schwankungen oder andere Werte eine Rolle spielen, kommen Prognosen zum Einsatz.

Vorbereitung der Artikelstammdaten

Die Artikelstammdaten sollten mit möglichst vielen Details im System gepflegt sein. Dazu gehört die generelle Bestimmung der Planungsmethode, Beschaffungsmethode, Auftragsintervalle, Auftragsvielfaches, Mindestauftragsmenge, Durchlaufzeiten und Toleranztage sowie die Pflege der Einkaufspreis und erforderlichen Einkaufmengen.

Die Prognosen im MRP mit SAP Business One

Eine Prognose ist eine Möglichkeit, die künftige Nachfrage nach Ihren Fertigerzeugnissen vorherzusagen. Da nicht alle Kundenaufträge nach einem festen Zeitplan eingehen, der einen konstanten Produktions- oder Einkaufsplan ermöglichen würde, muss der Einkauf oft mit Prognosen operieren. Prognosen beruhen auf historischen Verkaufsdaten Daten, aktuellen Verkaufsdaten und Daten über zukünftige Verkäufe.
In SAP Business One kann man eine Prognose manuell oder automatisch erzeugen. Wenn man
die automatische Methode wählt, erstellt SAP Business One eine Prognose auf der Grundlage
historischen Verkäufen aus Kundenaufträgen oder Lieferungen und Ausgangsrechnungen. Man kann bei Bedarf mehrere Prognosen hinzufügen. In einem Dispositionslauf kann man dann eine Prognose wählen.

Intelligente Prognosen in SAP-HANA

In SAP Business One / HANA gibt es eine zusätzliche Option, um Prognosen im Rahmen der Materialbedarfsplanung zu erzeugen. Hierfür steh die sogenannten “intelligenten Prognosen” zur Verfügung. Dazu werden fertige statistische Modelle zur Verfügung gestellt:

  • TESM (Triple Exponential Smoothing)
  • LRDTSA (Linear Regression with Damped Trend and Saisonal Adjust)

Die so genierten Vorschläge werden visualisiert und können als solches weiter bearbeitet werden.

Der Dispositionsassistent in SAP Business One

Dispositionsassistent in SAP Business One

Der Dispositionsassistent ist das zentrale Element in der Materialbedarfsplanung mit SAP Business One. In diesen werden die unterschiedlichen Bedarfsauslöser und Parameter, zu einem Dispositionsvorschlag zusammengefasst. Im Assistenten lassen kann man einige Parameter einstellen, um die Ergebnisse zu modellieren. Als Ergebnis werden Auftragsempfehlungen erzeugt, welches Bestellungen bei Lieferanten oder Produktionsaufträge sein können.

Datenausgabe der Ergebnisse der Materialbedarfsplanung

Es gibt drei Optionen für die Anzeige der ermittelten Daten:
Täglich: Wenn Sie diese Methode wählen, erhält jeder Tag im Datumsbereich eine Spalte.
Wöchentlich: Wenn Sie diese Methode wählen, listet SAP Business One die Spalten nach der Wochennummer im Jahr auf.
Monatlich: Wenn Sie diese Methode wählen, erhält jeder Monat im Datumsbereich

Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Versandschnittstelle

Versanddienstleister und SAP Business One

Speziell in Zeiten des zunehmenden E-Commerce Versandprozess spielt im Rahmen der Warenwirtschaft ein immer noch wichtigere Rolle. Dabei hilft die ...
Cobi wms update

COBI.wms mobile Lagersoftware / Update

COBI.wms ist eine mobile Lagersoftware für die Abwicklung der Prozesse in Lager und Logistik für SAP Business One. Als zuverlässiges ...
Chargenverwaltung für Medizinprodukte

Chargen verwalten für Medizinprodukte

Unternehmen, die insbesondere Medizinprodukte herstellen, sind verpflichtet, diese Produkte mit einer in Chargen zu verwalten. Dies gilt vornehmlich für alle ...
Mobile Lagerverwaltung

Mobile Lagerverwaltung – Besser lagern per App

Dass die Automatisierung von Lagerprozesse hilft Kosten zu senken, ist kein Geheimtipp mehr. Gleichzeitig herrscht in vielen Unternehmen nicht das ...
Frachtführer mit SAP B1

SAP Business One Connect für Frachtführer

Mit dem SAP Business One Integration Hub docken SAP Business One User schnell und unkompliziert an cloud-basierten Services und Applikationen ...