PLM, PDM und ERP – auf Integrationskurs
2 Sep

PLM, PDM und ERP – auf Integrationskurs

In Unternehmen wird öfters diskutiert, ob zu Erreichung von mehr Transparenz und Effizienz eher in PDM oder/und PLM oder ERP Systeme investiert werden soll. Bei genauere Betrachtung ist es allerdings das ‘oder’ das hier fehl am Platz erscheint.

10

Zunächst etwas Begriffserklärung:

ERP Systeme verwalten Ressourcen

Ein ERP (Enterprise Ressource Planing) verwaltet Ressourcen, wie es der Name schon nahe legt. Im Kontext des Themas sorgt es also für die Basis. Es begleitet die logistischen Prozesse und stellt mit einer integrierten Buchhaltung den kompletten Wertefluss dar.

PLM Systeme verwalten Produktinformationen

Ein PLM (Product Lifecycle Management) hat die Aufgabe Informationen die sich auf die Produkte eines Unternehmens beziehen, zentral zu verwalten und bereitzustellen. Es soll dabei der ganze Lebenszyklus eines Produktes begleitet werden : Von der Wiege bis zur Bare. Dies fängt bei der Planung oder Konstruktion an und endet eventuell bei einem Recycling. Ein PLM kann dabei eine sinnvolle Kommunikationsbasis auch über die Unternehmensgrenzen hinweg sein.

PDM Systeme schaffen den Zugang

Ein PDM (Product Daten Management) stellt die Brücke zu den betriebswirtschaftlichen Systemen da. So dass zum Beispiel ein CAD-System mit Daten aus dem Einkauf und Produktion arbeiten kann. PDM Systeme sind so eher in den Entwicklungsabeteilungen anzutreffen.

Die Integration macht’s

Ein vermeintliche Konkurrenz  der Systeme ist allerdings bei der Würdigung der unterschiedlichen Aufgaben der diversen Softwarelösungen schlicht nicht vorhanden.
Im Gegenteil eine Integration aller drei Werkzeuge, schafft die Waren Gewinne in der Unternehmensorganisation.

Ob Unternehmen der diskreten Fertigung oder z.B. aus dem Anlagenbau: Alle profitieren vor allem von der automatischen Übertragung von Artikelstammdaten und Stücklisten zwischen CAD/PLM und ERP. Ein Unternehmen profitiert vor allem von der automatischen Übertragung von Artikelstammdaten und Stücklisten zwischen CAD/PLM und ERP. Dabei hält das PLM/PLD System die die aktuellen, vollständigen und widerspruchsfreien Produktdaten bereit. Das ERP System reichert die Datenbasis mit den aktuellen, vollständigen und widerspruchsfreien Planungs- und Produktionsdaten an. Gerade die hohe Integration ist entscheidend für flexible Prozesse in der Produktion.

Anlagen & Maschinenbau

Anlagenbau Projekte oder Maschinenbau Projekte

Maschinen- und Anlagenbau werden oft in einem Atemzug genannt. Das könnte zu der Annahme verleiten, dass Projekte im Anlagenbau sich ...
Weiterlesen …
Auftragsstücklisten

Auftragsstücklisten im Maschinen- und Anlagenbau

Die Auftragsstücklisten sind ein wichtiges Steuerungselement im Maschinen- und Anlagenbau. So hilft die wachsende Stückliste den Anforderungen sich ständig ändernden ...
Weiterlesen …
Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Die Projektkalkulation für Kundenangebote ist für den Vertrieb eines Unternehmens oft eine große Herausforderung. Dies gilt quer über alle „Projekt-getriebenen“ ...
Weiterlesen …
anlagenbau

MariProject 6.6 für Unternehmen im Anlagenbau

Die Integration von MariProject in die ERP-Lösung SAP Business One ermöglicht es, Abläufe in projektorientiert arbeitenden, mittelständischen Anlagenbau-Unternehmen durchgängig zu ...
Weiterlesen …
anlagenbau

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben

Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe, die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject neuer Major Release 6.1

Für MariProject die SAP Business One Branchensoftware für Dienstleister, IT-Unternehmen und Anlagenbauer gibt es das neue Major Release 6.1.000. Folgende ...
Weiterlesen …
Maschinen- und Anlagenbau: erste Schritte in die Industrie 4.0

Maschinen- und Anlagenbau: erste Schritte in die Industrie 4.0

Weil die Industrie 4.0 der Praxis im Maschinen- und Anlagenbau noch fern scheint, schieben Unternehmen das Thema gerne auf - ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject, Version 6.0 ist da

Lange war es angekündigt. Die neue Version 6.0 von MARIProject jetzt erhältlich. Das neue Major Release wartet mit einem stark ...
Weiterlesen …
Maschinen und Anlagenbau

Warum Kundenservice im Anlagenbau heute über Erfolg entscheidet

Lange war die Qualität der Maschinen das Aushängeschild für viele Einzelfertiger. Jetzt ist ein wichtiger Faktor dazu gekommen: Der Kundenservice ...
Weiterlesen …
Auftrags- und Einzelfertiger

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen

Die Produktion mit der Losgröße 1 trifft man in vielen unterschiedlichen Branchen an. Anlagenbauer, Werkzeugbauer, Sondermaschinenbau, Bau von Sonderfahrzeugen, Werften ...
Weiterlesen …
10

Ein Kommentar

  • Von Andreas -

    Kommentar

    Sind PDM Systeme dasselbe wie PIM? Habe vieles im Netz über PIM Software gelesen und schon einige ausgewählt, Akeneo und TreoPIM, kostenlose zum Veruchen. Sind sie Ersatz zu PDM? Braucht man PDM und PIM oder reicht nur eins? Danke für die Antwort!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>