Preise, Preislisten, Preisfindung in SAP Business One
16 Mai

Preise, Preislisten, Preisfindung in SAP Business One

Die richtigen Preise zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen Kunden ist eine der Herausforderungen für jedes Unternehmen. Die Preisfindung in SAP Business One bietet hierfür ein leistungsstarkes Modul, das weit über Preislisten hinausgeht.

Preise auf unterschiedlicher Grundlage

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Preislisten in SAP Business One zu erstellen. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen deines Unternehmens zu kennen, um die beste Lösung zu finden. Zu den möglichen Optionen gehören die Erstellung von Preislisten auf der Grundlage von Kundengruppen, die Einrichtung von Sonderpreisen für bestimmte Artikel oder die Nutzung der integrierten Funktion für Mengenrabatte. Es kann dabei auch von Vorteil sein, sich von einem SAP Business One-Experten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Preisliste optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Individuelle Preislisten

In SAP Business One können Sie individuelle Preislisten für Artikel und Dienstleistungen erstellen, um Ihren Kunden maßgeschneiderte Preise anbieten zu können. Diese Preislisten werden in Verkaufs- und Einkaufsbelege integriert und bilden die Grundlage für die Preisfindung. SAP Business One stellt vordefinierte Preislisten zur Verfügung, die Sie nach Bedarf anpassen können.

Automatische Preisliste

SAP Business One erstellt und verwaltet automatisch zwei Preislisten: “Letzter Einkaufspreis” und “Zuletzt ermittelter Preis”. Diese Preislisten werden automatisch aktualisiert, wenn ein Artikel mit einem neuen Preis zum Bestand hinzugefügt wird oder nachdem der Bestandsbewertung Simulationsbericht und der Bestandsprüfungsbericht ausgeführt wurden.

Flexible Preislisten können von Vorteil sein

Preislisten sind auch ein flexibles Instrument zur Preisfindung, da sie die Erstellung unterschiedlicher Preisstrukturen für verschiedene Kundengruppen ermöglichen. Kunden können etwa mit besonderen Geschäftsbeziehungen zu Ihrem Unternehmen Sonderkonditionen erhalten. Es ist auch möglich, Rabatte zu gewähren, die auf den Eigenschaften der verkauften Artikel basieren. Ferner besteht die Möglichkeit, Rabatte auf den Listenpreis im Rahmen von Verkaufsveranstaltungen oder bei Abnahme größerer Mengen zu gewähren.

Rabattgruppen und Sonderpreise

In Bezug auf Rabattgruppen und Sonderpreise werden die Möglichkeiten je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich gehandhabt. Es ist wichtig, die spezifischen Rabatt- und Preisstrategien eines Unternehmens zu berücksichtigen und zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie effektiv und wirtschaftlich sinnvoll sind.

In SAP Business One können Sie Rabattgruppen erstellen, um Rabattprozentsätze nach verschiedenen Kriterien festzulegen. Diese Rabattgruppen haben Vorrang vor anderen Rabattarten. Weiterhin können Sonderpreise für bestimmte Artikel und Geschäftspartner auf der Grundlage von Datum und Menge festgelegt werden. Diese Sonderpreise haben Vorrang vor allen anderen Preisen, mit Ausnahme von Rahmenverträgen.

Preisberechnung

Es kann Fälle geben, in denen die Preisberechnung von der Preisliste abweicht. Sonderrabatte können etwa aufgrund von Verkaufsaktionen oder Mengenrabatten angeboten werden. Sonderpreise kann man auch bestimmten Geschäftspartnern aufgrund ihrer Beziehung zum Unternehmen oder aufgrund der Eigenschaften der verkauften Artikel gewähren.

Rabattgruppen

Mit SAP Business One haben Sie die Möglichkeit, spezielle Rabattgruppen anzulegen. Diese können nach verschiedenen Kriterien wie Artikeln, Artikelgruppen, Eigenschaften oder Herstellern unterschieden werden. Diese Rabattgruppen haben Vorrang vor Zeit- und Mengenrabatten und kann man verwenden, um Sonderpreise pro Artikel, Geschäftspartner, Datum und Menge festzulegen.

Rahmenverträge

Rahmenverträge ermöglichen es Ihnen, mit einem Geschäftspartner ausgehandelte Artikelpreise festzulegen. Diese Preise haben Vorrang vor allen anderen Preisen. Bei der Preisfindung prüft SAP Business One zunächst, ob für den Artikel ein gültiger spezifischer Rahmenvertrag vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird nach speziellen Preisen für Geschäftspartner oder nach artikelspezifischen Preisen gesucht. Falls auch diese nicht vorhanden sind, werden Rabattgruppen, Zeit- und Mengenrabatte und schließlich die Preisliste berücksichtigt.

Logische Reihenfolge der Preisfindung

Preisfindung SAP Business One

Die Preisfindung ist zweifellos ein komplexer Prozess, bei dem man viele Faktoren berücksichtigen muss. SAP Business One bietet eine hervorragende Möglichkeit, diesen Prozess zu organisieren und zu strukturieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der optimalen Reihenfolge der Preisfindung in SAP Business One.

  • Gibt es einen gültigen, spezifischen Rahmenvertrag für den Artikel?
  • Besteht die Möglichkeit eines speziellen Preises für Geschäftspartner oder eines artikelspezifischen Sonderpreises auf Basis der Artikelmenge?
  • Existiert eine Rabattgruppe?
  • Gibt es Zeit- und Mengenrabatte für die Preisliste?
  • Rückgriff auf die Preisliste

Preislisten miteinander verknüpfen

In SAP Business One können Sie Preislisten miteinander verknüpfen, indem Sie Multiplikationsfaktoren definieren. Sie können Artikelpreise in einer Preisliste definieren und diese dann mit anderen Preislisten verknüpfen. Durch die Verwendung von Multiplikationsfaktoren berechnet SAP Business One automatisch die Preise in jeder der verknüpften Preislisten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisfindung in SAP Business One ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug ist, mit dem Sie die Preisgestaltung in Ihrem Unternehmen effizient und effektiv verwalten können. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und Optionen, um sicherzustellen, dass Sie immer den richtigen Preis für Ihre Artikel und Dienstleistungen erzielen. Die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Findungsschichten, lassen eine Automatisierung der Preisfindung auf Basis auch komplexer Modelle zu.

CK.DMS_SAP_B1_Feature

Warum Dienstleistung ein anderes ERP braucht

Der ERP-Einsatz ist heute Alltag in den meisten Firmen. Für Unternehmen aller Art ist es nahezu unmöglich, ihre Arbeit ohne …
Weiterlesen …
Methoden zum effektiven Projektcontrolling

Methoden zum effektiven Projektcontrolling

Den Überblick über ein oder mehrere Projekte zu behalten, ist eine der schwierigen Herausforderungen im Projektmanagement. Dabei gibt es verschiedene …
Weiterlesen …
Buchhaltung_ERP

Mit Favoriten schneller ans Ziel in MariProject für SAP Business One

Favoriten sind eine hilfreiche Funktion in MariProject 5.3 für SAP Business One …
Weiterlesen …
SAP_B1_Buchhaltung

MARIProject plant mit Abhängigkeiten

Projekte finden nicht im leeren Raum statt. Ressourcen aller Art sind in der Regel in mehreren Projekten verplant. Dadurch entstehen …
Weiterlesen …
Wartung_Funktion

Wartung richtig abgrenzen mit Pro Rata Funktionen

Für alle Unternehmen die irgendeine Art von Wartung abrechnen (z.B. in der Software & IT-Branche), ist besonders die Abrechnung von …
Weiterlesen …
Alleskönner im Service: Der Service Desk

Alleskönner im Service: Der Service Desk

Die Menschen sind verschieden. Auch Kunden haben unterschiedliche Bedürfnissen, wie und wann sie mit Ihren IT-Dienstleistern in Kontakt treten wollen …
Weiterlesen …
SAP Business One 2023

SAP Business One 2023 – Ein Ausblick

Rainer Zinow (SAP) hat ein Video zum Thema SAP Business One 2023 veröffentlicht. Wie schon die Jahre zuvor soll der …
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist …
Weiterlesen …
SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One – Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 …
Weiterlesen …
SAP Business One Partner - wichtig ist der Richtige

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige

Als SAP Business One Partner mit über 20 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Bereitstellung und Pflege und Wartung von SAP …
Weiterlesen …
SAP Business One Verknüpfungsplan

SAP Business One Relationship Map

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ja, ein weiteres Klischee – aber es ist wahr, oder? Wir bevorzugen kurze …
Weiterlesen …
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und …
Weiterlesen …