Ressourcen in SAP Business One sind ein wichtiger Baustein und finden in den Modulen Produktion und Projektmanagement verwendet. Sie sind unter anderem für das Kosten- und Zeitmanagement von Belang. Mittelbar haben die Ressourcen auch Einfluss auf Materialbedarfsplanung (MRP).

VIDEO Ressourcen in SAP Business One (Englisch)

Ressourcen Umfang

Bei Ressourcen kann es sich um Waren, Maschinen, oder Arbeitskräfte handeln, die zur Produktion von Produkten und für Dienstleistungen zum Einsatz kommen. Dabei werden wesentliche Daten mitgeführt:

  • Allgemeines wie die Bezeichnung der Ressource, die Verwendung über einen Barcode oder der gleichzeitige Status als Anlagengut.
  • Angaben mit dem Bezug auf die Dimension Zeit. Also wann und zu wie viele Zeiteinheiten die Ressource zur Verfügung steht.
  • Daten bzgl. der Kosten, die mit einer Ressource verbunden sind.

Verwendung der Ressourcen in SAP Business One

Ressourcen findet man als extra Menüpunkt in SAP Business One, sind aber in ihrer Anwendung im Kontext mit anderen Modulen oder Funktionen zu sehen:

  • Die Produktion von SAP B1 setzt die Ressourcen als Komponenten in Stücklisten ein. Außer einem Artikel und Arbeitsgänge kann man so auch immer die benötigte Ressource dort verankern.
  • Das Projektmanagement verwendet die Ressourcen durch deren Verwendung in eines Produktionsauftrages innerhalb eines Projektes. So lassen sich Durchlaufzeiten darstellen, Kosten kalkulieren und Arbeitsaufträge planen.
  • Die Materialbedarfsplanung wir vom Zeitfaktor beeinflusst. Zum einen richtet sich die Verfügbarkeit von Artikeln im Produktionsprozess nach der Verfügbarkeit der damit verbundenen Ressourcen. Andererseits findet eine Reservierung der Ressource durch die Materialbedarfsplanung satt.
Ressourcenstammdaten in SAP Business One

Ressourcenstammdaten in SAP Business One

  • Zunächst definiert man in den Ressourcenstammdaten die Basics, wie die Bezeichnung, Ressourcentyp und Gruppe, Mengeneinheiten, Ausgabenmethoden usw.
    Hier kann man auch bis zu 10 Kosten hinzufügen. Aus diesen setzen sich die Gesamtkosten zusammen.
  • In den Kapazitätsdaten wird eine Übersicht über Kapazitäten der ausgewählten Ressourcen dargestellt.
  • In den Planungsdaten werden die Grundlagen für die Kalkulation der Kapazitäten der Ressourcen hinterlegt.
  • In einem weiteren Reiter lässt die Ressource mit einem Anlagegut verbinden.
  • Wie bei den Geschäftspartner- und Artikelstammdatensätzen kann man bei den Ressourcenstammdaten die Registerkarten Eigenschaften, Anhänge und Bemerkungen verwenden.
  • Mitarbeiter können mit der Ressource verknüpft werden, wenn der Ressourcentyp “Arbeit” ist.

Bearbeitung der Kapazitäten

Die Daten, die für die Kapazität angezeigt werden, stammen aus der Registerkarte Planungsdaten der
Ressourcenstammdaten. Diese können unter dem separaten Menüpunkt Ressourcenkapazität manuell angepasst werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, schnelle Änderungen vorzunehmen, z.B. bei Urlaub oder Maschinenwartung.

Kapazitäten in SAP Business One
Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Die Projektkalkulation für Kundenangebote ist für den Vertrieb eines Unternehmens oft eine große Herausforderung. Dies gilt quer über alle „Projekt-getriebenen“ ...
Weiterlesen …
anlagenbau

MariProject 6.6 für Unternehmen im Anlagenbau

Die Integration von MariProject in die ERP-Lösung SAP Business One ermöglicht es, Abläufe in projektorientiert arbeitenden, mittelständischen Anlagenbau-Unternehmen durchgängig zu ...
Weiterlesen …
Neue Version – MariProject 6.6

Neue Version – MariProject 6.6

Ein neues Major Release on MariProject für SAP Business One ist ab sofort erhältlich. Wieder sind viele neue Features an ...
Weiterlesen …
GMP

GMP Standards für ERP in der Pharmabranche

Good manufacturing practice (GMP) ist eine Systematik, die dafür sorgen soll, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden ...
Weiterlesen …
Budgets im Projekt

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …