Saas – Erp im Mittelstand – Auf dem Weg zum Hybridmodell
8 Jun

Saas – Erp im Mittelstand – Auf dem Weg zum Hybridmodell

Es sind die momentanen Buzzwörter in der IT: SAAS und Cloud-Computing. In aller Munde und in vielen IT-Publikationen analysiert, werden diese Begriffe, gerne auch vermischt als Ausweis der Innovation angeführt. DAS SaaS-Modell stellt aber genau besehen nur einen Teil des Angebotes dar, der unter dem Begriff “Cloud-Begriff” versammelt wird.

Hilfreich zum Verständnis Cloud-Computing ist ein Video in YouTube  mit dem Titel: Cloud Computing Plain and Simple

https://youtu.be/Q88Epwm-lVo

Unterschied zwischen ASP und SaaS

Kritiker haben schnell das Wort vom “alten Wein in neuen Schläuchen” im Munde  wenn es um SaaS geht.  Tatsächlich unterscheidet sich das Angebot das  Application-Service-Provider (ASP) das es schon seit mehr als 20 Jahren gibt auf den ersten Blick  nicht: Ein Anbieter stellt eine oder mehrere Applikationen auf Mietbasis zu Verfügung und hält damit auch die zugrunde liegende Infrastruktur vor, die somit der Kunde mit mietet.

Der grundlegende Unterschied erklärt sich aus dem Ansatz des Saas -Modells:

Eine ASP-Lösung beinhaltet unter Umständen, dass jeder Kunde seine  eigene Softwarelösung auf entsprechender Hardware in einem Rechenzentrum gehostet und via Netzwerk, Internet oder  VPN gestellt bekommt, also One-To-One.

Das Saas Modell sieht aber vor, dass alle Kunden bzw. Anwender auf die gleiche Hard- und Software zugreifen, auch genannt One-To-Many-Ansatz. In der Regel wird eine solche Lösung exklusiv über das Internet zur Verfügung gestellt, so wie SAP Business ByDesign.

Vorteile von SaaS

Die Vorteile einer Saas Lösung sind auch für kleine und mittelständische Unternehmen verlockend:

  • Entlastung oder gar Verzicht auf eine eigene IT-Abteilung
  • Keine hohen Anfangsinvestitionen bei Einführung einer neuen Software
  • Kalkulierbare Raten im Mietmodell
  • Skalierbarkeit der Lösung
  • Professionelle Datensicherheit in professionellen Rechenzentren

Alles im Allem also einiges das für ein Umschwenken auf  eine Saas-Lösung spricht!

Zurückhaltung im deutschen Mittelstand

In einem Artikel in ZDNet.de wurden eine Studie veröffentlicht, nach dem sich dreiviertel der befragten Unternehmen überhaupt nicht mit dem Thema SaaS beschäftigen.

Zitat:

“Die Studie zeigt, dass fast jedes vierte Unternehmen eine ERP-Software länger als zehn Jahre einsetzt”, sagte Michael Gottwald, Geschäftsführer von SoftSelect. “Die Firmen verzichten auf den Generationswechsel ihrer ERP-Software und nehmen stattdessen hohe Wartungs-, Betriebs- und Prozesskosten in Kauf.”

Zitat Ende

Die Vorbehalte die dem Modell entgegenstehen sind allerdings auch nicht ganz von der Hand zu weisen:

  • Unsicherer Datenschutz
  • Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Internets
  • Abwanderung internen betrieblichen Know-hows
  • Abhängigkeit vom Anbieter (was passiert, wenn ich wechseln will)
  • Mangelnde Anpassung an die eigenen spezifischen Prozesse

Das Hauptproblem

Die meisten der hier genannten Bedenken kann man zumindest relativieren.  Oft sind die Daten in einem professionellen Rechenzentrum sicherer als auf dem “heimischen Server”, da man selten dementsprechende Technik und Know-how bei KMUs vorfindet.  Das Internet mag manchmal ausfallen, aber die Panne kann auch im heimischen Serverraum passieren. Das innerbetrieblich Know-how ist wohl besser beim Kerngeschäft aufgehoben. Und was das Wechseln von Anbietern angeht, so empfiehlt es sich immer so etwas vorher genau vertraglich zu regeln.

Die Anpassungsfähigkeit

Nur was die Anpassungen angeht .. Hier betrifft die Kritik einen strukturellen Umstand. Wir erinnern uns: Das Saas-Modell verfolgt einen One-To-Many-Ansatz. Die gleiche Software mit den gleichen Prozessen für viele unterschiedliche Anwender oder Unternehmen.  Das Wesen, speziell des deutschen, Mittelstandes ist es sehr divers und vielfältig. Viele tausend Unternehmen, die vor allem dadurch über Jahre und Jahrzehnte bestehen konnte, weil sie eine spezielle Nische besetzt, einen spezielles Produkt am Markt, einen speziellen Service besonders gut ausgeprägt haben.

Natürlich treiben alle diese Unternehmen Handel, Service oder produzieren im Rahmen von Prozessen, die sich meistens in Standardsoftwarepaketen abbilden lassen. Es fehlen dann zur Komplettlösung oft nur noch 5 – 10%. Aber genau diese fehlenden Funktionen machen oft diesen wesentlichen Unterschied zum Businessmodells des Mitbewerbers aus.  Das, worauf es ankommt.

Das “Hybridmodell”

Aber wer sagt man müsse das Eine oder das Andere ausschließen?  Der Lösungsweg könnte sein sich von beiden Welten die Vorteile zu sichern. Das setzt natürlich eine Plattform voraus, die  so etwas zulässt.   Sprich eine hoch anpassbare  ERP wie SAP Business One die ergänzt wird durch Anwendungen die in der Cloud oder/und als Saas Modell angeboten werden.

Vorreiter einer solchen  Strategie ist mit Sicherheit Coresystems. Die Cloud -Lösungen der schweizer SAP Entwicklungspartner zielen auf den schnelle Einsetzbarkeit und Nutzen als Erweiterung zu SAP Business One ab.

Aber auch mit den Tools wie der Integrationsplattform b1iSN lassen sich Dienste, die im Internet zu Verfügung gestellt werden in kürzester Zeit integrieren.  So stellt etwa die E-Mail-Marketingplattform Clever Elements einen zur Verfügung, der nach Aufwand abrechnet, sich aber über die bereitgestellten Schnittstellen und b1i ohne viel Aufwand integrieren lässt.

Auch die SAP beschreitet hier neue Wege. Angebote wie der hier im Blog beschriebene Service Bi-On-Demand sind da erst der Anfang!

SAP Business One Cloud

Ist SAP Business One Cloud Software?

Richard Duffy ist eine SAP Business One Urgestein und bekannter Experte für die SAP SME Software. Er hatte Gelegenheit, ein ...
Andere SAP Cloud

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt ...
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
SAP Business One Cloud Migration

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick ...
Daten sicher in der Cloud

Daten sicher in der Cloud

Inhouse bedeutet mehr Sicherheit. Das ist der Irrglaube, dem viele Unternehmen abhängen. Dabei wird übersehen, dass diese Sparstrumpf-Mentalität für Software ...
Cloud control

Neu: SAP Business One  Cloud Control Center Video

Cloud Computing sollen das Leben für Ihre User unkomplizierter machen. Das gilt auch für die Cloud Version von SAP Business ...
Wird geladen …