Saldenbestätigung in SAP Business One
10 Mai

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino Financial Suite lässt sich diese Aufgabe automatisieren.

0

Zweck der Saldenbestätigung

Eventuell ergeben sich Diskrepanzen, die mit dem jeweiligen Geschäftspartner geklärt werden müssen. Eventuell sind auch Einzelwertberichtigungen zu buchen. Mit der Bestätigung über Salden erkennt der abgebende Schuldner oder Gläubiger den Saldo zu einem bestimmten Zeitpunkt an, sodass spätere Reklamationen diesbezüglich sinnlos sind.

Die unterschiedlichen Formen

– Saldenbestätigung

In der Saldenbestätigung teilt man dem Geschäftspartner die zu bestätigenden Beträge im Detail mit. Man erbitten die entsprechende Rückbestätigung, egal ob es Differenzen geben sollte oder nicht.

– Saldenmitteilung

Bei der Saldenmitteilung benachrichtigt man den Geschäftspartner ebenso im Detail zu den Beträgen, die er zu bestätigen hat. Man verlangen allerdings eine Rückmeldung nur dann, wenn er mit dem mitgeteilten Saldo nicht übereinstimmt.

– Saldoanforderung

Mit der Saldoanforderung ersuchen man seinen Geschäftspartner, den Saldo des Kontos entsprechend seiner Buchhaltung zu übermitteln.

Rechtliche Hintergrund

Mit Berufung auf den sogenannten Handelsbrauch sind Bestätigungen über Salden ein Schuldversprechen bzw. Schuldanerkenntnis. Das sieht auch das BGB im § 782 so. Selbst ohne Antwort wird ein so mitgeteilter Saldo von Zivilgerichten anerkannt.

Anforderung der Wirtschaftsprüfer

Unter den besonderen Gegebenheiten gibt der Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer die Debitoren und Kreditoren vor, ob eine Bestätigung über Salden angefordert werden muss. In der Praxis geschieht dies nach speziellen Selektionskriterien (Stichproben, Maximalwerte, Anomalien) anhand der gemeinsam abgestimmten Saldenlisten.

Sind Saldenbestätigung ein Muss?

Prinzipiell gibt es keine Verpflichtung, Drittbestätigungen einzuholen. Man muss die Frage, ob man die Saldenbestätigungen einholt, nach fachlichen Urteil zu beantworten. Vor allem sollte sichergestellt sein, dass auch ohne Saldenbestätigung eine mögliche Prüfung ohne Risiken erfolgen kann.

Abweichungen in den Salden

Gründe für eine Abweichung der Salden und eventuell damit verbundener falscher Informationen können Ihren Ursprung auf beiden Seiten der Geschäftsbeziehung haben. So kann beispielsweise zu unterschiedlichen Perioden gebucht worden sein. Die Forderung wurde vor der Erstellung der Saldenbestätigung beglichen. Eine Retoure wurde nicht oder falsch verbucht. Wie immer gibt es viele mögliche Fehlerquellen.

Saldenbestätigung zum Stichtag in SAP Business One

In SAP Business One sind einige Arbeitsschritte nötig, um Saldenbestätigungen entsprechend bestimmter Anforderungen zu erstellen. Mit der Versino Financial Suite wird dieses durch einen Assistenten übernommen und automatisiert. Dabei können Kriterien wie der Stichtag und Kunde, aber auch Kundengruppen oder/und zuständige Vertriebsmitarbeiter vorgegeben werden, um dann über entsprechende Schreiben generiert.

Netting-Kreditorischen-Debitoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Weiterlesen …
SAP Business One Zahlungsavis

Zahlungsavis in SAP Business One

Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...
Weiterlesen …
SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden

Die SAP Business One Buchungsperioden spielen eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Sie erleichtern die Organisation, Aufzeichnung und Dokumentation der Finanztransaktionen ...
Weiterlesen …
Bessere Buchungstexte

Bessere SAP Business One Buchungstexte

Redet man über SAP Business One Buchungstexte, fallen vielen erfahrenen Anwendern Einschränkungen ein, mit denen sie zu kämpfen zu haben ...
Weiterlesen …
Jahresabschlussarbeiten.

Jahresabschlussarbeiten

Die Jahresabschlussarbeiten gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen zur Analyse der Entwicklung eines Unternehmens. Daher sollten Sie vor der Prüfung des ...
Weiterlesen …
SAP Business One Jahreswechsel

Jahreswechsel in SAP Business One

Alle Jahre wieder steht der Jahreswechsel in SAP Business One an. Alles, was man nur einmal im Jahr macht, ist ...
Weiterlesen …
Versino Financial Suite (DATEV ADDON) - Mehr als gedacht

Versino Financial Suite (DATEV ADDON) – Mehr als gedacht

Zunächst war "nur" eine bidirektionale Schnittstelle zum DATEV Finanzwesen geplant. Als wir dann aber über diese Entwicklung mit immer mehr ...
Weiterlesen …
Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Rechnungsabgrenzung korrekt anwenden

Die Rechnungsabgrenzung ist eine wesentliche Aufgabe der Buchhaltung, wenn es um den Periodenabschluss geht, zum Beispiel beim Erstellen des Jahresabschlusses ...
Weiterlesen …
Finanzkonsolidierung-mit-SAP-Business-One

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff "Konsolidierung" lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
Verfahrensdokumentation

Ohne Verfahrensdokumentation kein GoBD

Alle Unternehmen müssen heute die GoBD-konforme Aufbewahrung von bestimmtem Dokumenten beachten. Nur das richtige Archivieren alleine reicht dabei nicht. In ...
Weiterlesen …
Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) im Trend

Das manuelle Erfassen und die Weiterverarbeitung von auf Papier basierenden Rechnungen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess in der Kreditorenbuchhaltung ...
Weiterlesen …
SAP B1 Finanzwesen Buch

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei "Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen" werden alle ...
Weiterlesen …
Buchhaltung für Startups

Buchhaltung für Startups

Am Anfang steht die herausragende Idee oder/und das Alleinstellungsmerkmal das große Gewinne verspricht. Nach der Gründung des Startups liegt dann ...
Weiterlesen …
Finanzmodul

Das Finanzmodul – Herz der ERP Software

Das Finanzmodul einer ERP-Software ist die Komponente, die nahezu alle wichtigsten Funktionen der Buchhaltung und Finanzverwaltung eines Unternehmens innerhalb der ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>