Der SAP Business One Kontenplans und seine Verwaltung ist eine wesentliche Komponente in SAP Business One, insbesondere für die Arbeit mit der integrierten Finanzbuchhaltung. Der Kontenplan, auf den man über das Modul Finanzwesen zugreifen kann, öffnet standardmäßig im Suchmodus. Dies ermöglicht das schnelle Auffinden bestimmter Konten durch Eingabe der Kontonummer und anschließender Suche. Das ausgewählte Konto wird im Kontenplan hervorgehoben und alle relevanten Kontodetails werden angezeigt.

Fremdwährungskonten in SAP Business One

Für Fremdwährungskonten besteht die Option, den Saldo entweder in der Fremdwährung oder in der Hauswährung anzuzeigen. Detaillierte Informationen zu den Buchungen auf einem Konto sind über das Fenster „Kontensaldo“ abrufbar, das eine Übersicht über alle Transaktionen bietet. Die Transaktionen kann man direkt aus diesem Fenster durch Anklicken der Verknüpfungspfeile überprüfen. Überdies ermöglicht SAP Business One, den Kontenplan zu drucken oder in Excel zu exportieren.

Titelkonten und aktive Konten

Der Kontenplan enthält alle Sachkonten des Unternehmens und ist in der Regel hierarchisch in Hauptebenen, Titelkonten und aktive Konten strukturiert. Die Hauptebenen umfassen Bereiche wie Vermögen, Verbindlichkeiten und Eigenkapital, während Titelkonten der Strukturierung dienen und damit nicht aktiv bebuchen kann. Aktive Konten, gekennzeichnet entweder in Schwarz oder Grün, sind die Konten, die man für die Buchungen verwendet.

Sachkontodetails in SAP Business One

Die Sachkontodetails bieten flexible Optionen für die Anpassung. Die Kontobezeichnung kann jederzeit geändert werden, und externe Codes können ergänzt werden, was besonders für Unternehmen nützlich ist, die nach alternativen Kontenplänen oder Rechnungslegungsvorschriften berichten. Die Währung eines Kontos kann definiert werden, und Konten können als vertraulich markiert werden, um den Zugriff auf berechtigte Benutzer zu beschränken.

Konten für den Cashflow-Bericht

Es gibt auch Optionen, um ein Konto in den Cashflow-Bericht einzubeziehen oder manuelle Buchungen zu sperren. Dies ist besonders wichtig für Konten, die mit Nebenbüchern wie dem Lagerbuch verbunden sind. Ferner kann das Projektmanagement durch Zuordnung bestimmter Konten zu spezifischen Projekten unterstützt werden. Für die Kostenrechnung können Aufteilungsregeln zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass Buchungen immer einem bestimmten Projekt oder einer Kostenstelle zugeordnet werden.

Konten in SAP Business One anlegen

Das Anlegen neuer Konten im Kontenplan ist ein unkomplizierter Prozess. Nach der Auswahl der Position, an der das neue Konto eingefügt werden soll, können die Kontonummer, eine Beschreibung und weitere Details wie Währung und Kontoart hinzugefügt werden. Mit diesen vielfältigen Funktionen und Optionen bietet der Kontenplan in SAP Business One ein leistungsstarkes Werkzeug für effizientes Finanzmanagement und Berichterstattung. Man kann auch einen bestehenden Kontenplan importieren. Dieser lässt sich für SAP Business One in Form einer Textdatei über das Tool Data Transfer Workbench zur Verfügung stellen. Dabei sollte man nicht vergessen, vor dem Import die entsprechenden Konfigurationscodes für die Kontensegmentierung zu bestimmen.

Nutzen Sie einen standardisierten Kontenplan

Wenn Ihr Unternehmen keinen stark individuellen Kontenplan nutzt, der sich deutlich von gängigen Kontenrahmen unterscheidet, und falls Sie nicht über vertiefte Buchhaltungskenntnisse verfügen, ist der Einsatz eines standardisierten Kontenplans in SAP Business One eine kluge Entscheidung. Ein solcher Kontenplan lässt sich mühelos an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, indem Sie eigene Konten integrieren. Dieser Weg ist in der Regel viel effizienter, als einen völlig neuen Kontenplan von Grund auf zu entwickeln. Ein zentraler Vorteil des standardisierten Kontenplans liegt darin, dass bereits eine Voreinstellung für die – oft komplizierte – Zuordnung der Sachkonten existiert. Würden Sie hingegen einen ganz neuen Kontenrahmen erstellen, müssten Sie auch die Zuweisungslogik für Sachkonten komplett neu definieren.

Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum …
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade …
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit …
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse …
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? …
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One …