Für die Genehmigungsverfahren stellt SAP Business One verschiedene Kontrollinstrumente zur Verfügung, die regeln, wer bestimmte Transaktionen ausführen darf oder/und Ausnahmen zulassen kann.

Wenn man im Rahmen von Genehmigungsverfahren arbeitet, so kann man Größe und Typ der Geschäftsvorgänge, zu denen jeder Benutzer befugt ist, einschränken. Wenn ein User etwa einen Beleg zu buchen beginnt, der die in den Genehmigungsverfahren festgelegten Voraussetzung nicht erfüllt, speichert SAP B1 diesen Beleg als Draft. Jemand muss diesen Beleg dann genehmigen.

Parameter der Genehmigung in SAP Business One

SAP Business One Freigaben haben zwei wesentliche Parameter:

  • Schwellenwerte für die Genehmigung. Liegt ein neuer Beleg über oder unter diesen Grenzwerten, ist eine Freigabe erforderlich, um ihn zu verbuchen.
  • Bewilligungsstufen. Wenn ein neuer Geschäftsfall bestimmte Bedingungen nicht erfüllt, durchläuft er die Freigabestufen, die einem oder mehreren Anwendern zugeordnet sein können.

Phase der Genehmigung in SAP Business One

Der Algorithmus für die Freigabe in SAP Business One folgt folgenden Phasen:

  • Konfiguration
    Freigaben werden eingerichtet und abgespeichert.
  • Belegerstellung
    Ein Beleg, der die Genehmigungsbedingungen nicht einhält, wird angelegt.
  • Entwurf
    SAP Business One sichert das Dokument als geparkten Beleg.
  • Benachrichtigung
    Das Programm informiert die Personen, die für die Freigabe zuständig sind.
  • Annahme
    Bei Akzeptanz des Dokuments, erhält der User, der es angelegt hat, eine Nachricht.
  • Buchung
    Nun kann man den Beleg buchen.
  • Ablehnung
    Wird das Dokument zurückgewiesen, wird der User, der es angelegt hat, darüber informiert. Es ist möglich, das Dokument so abzuändern, dass es den Freigabekriterien genügt. In diesem Falle geht es durch alle Genehmigungsstufen, bis der Autor die Freigabe erhält, es zu buchen.

Freigabevorlagen und freie Definition der Freigaben

Ähnlich wie bei den Alarm-Funktionen existieren bereits Freigabevorlagen, bei denen man nur bestimmte Daten angibt und diese aktiviert. Außerdem lassen sich mithilfe von eigenen SQL-Abfragen komplett neu konzipierte Freigabevorlagen erstellen. Wenn man eine SQL Abfrage in einer neuen Genehmigungsvorlage nutzen möchte, wird als Ergebnis der Wert „True“ erwartet.

Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
SAP Business One Update

Neuerungen in SAP Business One 10.0 FP 2502

SAP Business One entwickelt sich stetig weiter, um die Arbeitsabläufe in mittelständischen Unternehmen zu optimieren. Mit SAP Business One 10.0 ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
E-Invoice Solution

MariProject / Tool für die E-Rechnung

Ab dem Jahr 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Das digitale Posteingangsbuch von MariProject ...
cks.eINVOICE

cks.eINVOICE -Addon für XRechnung & ZUGFeRD

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
Wird geladen …