Finanzkonsolidierung mit SAP Business One
12 Mai

Finanzkonsolidierung mit SAP Business One

Für sich genommen bedeutet der Begriff “Konsolidierung” lediglich, dass man einen bestimmten Sachverhalt in einen Zusammenhang bringt. In der Welt des Rechnungswesens ist die Finanzkonsolidierung allerdings ein genau umrissener Vorgang, der mehrere Besonderheiten und Rechnungslegungsgrundsätze beinhaltet.

Weiterlesen
Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
5 Mai

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die vom Kunden an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Dabei handelt es sich um verwendete oder unbenutzte Ware. Die Retourenquote hat allerdings verschieden Dimensionen, die man aus den betriebswirtschaftlichen Zahlen ermitteln kann.

Weiterlesen
Schnelleinstieg ins Finanzwesen
21 Mrz

Schnelleinstieg ins Finanzwesen

Ein neues Fachbuch zu SAP Business One (B1) ist erschienen. Bei “Schnelleinstieg in SAP Business One – Finanzwesen” werden alle Funktionen der Finanzbuchhaltung behandelt. Dabei geht es sowohl um Grundlagen als auch den speziellen Werkzeugen rund um das Finanzmanagement der SAP ERP Software.

Weiterlesen
Rechnungswesen mit Software absichern
26 Feb

Rechnungswesen mit Software absichern

Vom zwei Mann Betrieb bis zum Großkonzern – eines haben alle Unternehmen gemeinsam: Die gesetzlichen Auflagen des Rechnungswesens. Wer den entsprechenden Regularien und Fristen nicht sorgfältig nachkommt, hat das Finanzamt vor der Tür. Und das kann zu einem teuren Besuch werden. So teuer, dass die meisten Unternehmen ein oder mehrere Buchhalter beschäftigen und externe Steuerberater hinzuziehen. Aber auch ein ERP-System kann eine gute Hilfe sein.

Weiterlesen
Methoden zum effektiven Projektcontrolling
3 Mai

Methoden zum effektiven Projektcontrolling

Den Überblick über ein oder mehrere Projekte zu behalten, ist eine der schwierigen Herausforderungen im Projektmanagement. Dabei gibt es verschiedene Blickwinkel aus denen sich Projekte und Projektfortschritte bewerten lassen. Das Projektcontrolling kennt deshalb hierzu einige Methoden.

Weiterlesen
Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling
26 Mrz

Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling

Ein Produkt hat einen festen Preis, der sich höchstens noch durch zubuchbare Optionen ändert. Das mag für ein Projekt auf den ersten Blick auch gelten. Auf den Zweiten wird es allerdings etwas verstrickter. Wie hier aber den Überblick behalten, so dass am Ende der Projektverlauf für alle Beteiligten transparent bleibt? Hier kommt das Projektcontrolling ins Spiel.

Weiterlesen
Buchhaltung verstehen: BWA erklärt
21 Aug

Buchhaltung verstehen: BWA erklärt

Die betriebswirtschaftliche Auswertung – kurz BWA – ist für viele Geschäftsführer entweder notwendiges Übel oder sogar noch Mysterium. Doch gerade in der Unternehmensführung kann sie zur großen Hilfe werden, die mit dem passenden System ganz einfach genutzt werden kann.

Weiterlesen