MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
6 Jun

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ältere ist. Selbst die neuesten ERP-Varianten können ihre Wurzeln, die direkt auf die Bedarfsplanung zurückführen, nicht verleugnen. Es geht im Grunde darum zu ermitteln, was, wie viel und wann es benötigt wird.

Weiterlesen
ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
9 Apr

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben

Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird die Herstellung dieser Anlagen meist als Projekt betrieben. Hieraus ergibt sich die enge Verzahnung der ERP Funktionen mit den Werkzeugen des Projektmanagements. Da die zu produzierenden Anlagen darüber hinaus von Auftrag zu Auftrag stark differieren können, muss das ERP für Anlagenbauer hoch flexibel sein.

Weiterlesen
Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
4 Jul

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen

Die Produktion mit der Losgröße 1 trifft man in vielen unterschiedlichen Branchen an. Anlagenbauer, Werkzeugbauer, Sondermaschinenbau, Bau von Sonderfahrzeugen, Werften und viele andere spezialisierte Hersteller der Einzel- und Auftragsfertiger. Die angesprochenen Einzel- und Auftragsfertiger arbeiten heute oft noch mit Insellösungen statt mit integrierten Business Anwendungen. Dabei gibt es doch so viel ERP-System für produzierende Unternehmen.

Weiterlesen
ERP für die Elektronik-Industrie
3 Jul

ERP für die Elektronik-Industrie

Nach einer Studie des Konradin Verlags, setzen ca. 40% der Elektronik-Unternehmen Eigenentwicklungen ein, denn nicht viele ERP-Systeme schaffen den Spagat zwischen Projektabwicklung und anschließender Serienproduktion. Die Elektronik-Industrie hat wie keine andere mit ständigen Neuerungen und kurzen Daseinsspannen ihrer Produkte zu kämpfen. Sie ist darauf angewiesen, dass die Zeit von der aktuellen Produktentwicklung bis zur Fertigstellung und Vermarktung möglichst kurz ist.

Weiterlesen
Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling
26 Mrz

Die Voraussetzungen für gutes Projektcontrolling

Ein Produkt hat einen festen Preis, der sich höchstens noch durch zubuchbare Optionen ändert. Das mag für ein Projekt auf den ersten Blick auch gelten. Auf den Zweiten wird es allerdings etwas verstrickter. Wie hier aber den Überblick behalten, so dass am Ende der Projektverlauf für alle Beteiligten transparent bleibt? Hier kommt das Projektcontrolling ins Spiel.

Weiterlesen