Die konfigurierbare Benutzeroberfläche (= UI) bringt weiter Individualisierungsmöglichkeiten für den Anwender in SAP Business One. Mit dieser Funktion ermöglicht SBO, die Anordnung und die Eigenschaften der Felder in den Fenstern entsprechend den Wünschen des Benutzers frei zu gestalten. Man kann dabei folgende Anpassungen vornehmen:

  • Verschieben von Feldern auf einer einzigen Registerkarte;
  • das Verschieben von Feldern zwischen verschiedenen Registerkarten;
  • Ausblenden von Feldern;
  • Deaktivieren von Feldern;
  • Größe und Anordnung der Tabellen anpassen.
SAP Business One Konfigurationsvorlage
SAP Business One Konfigurationsvorlage

Man kann die Anpassungen an einer UI-Konfigurationsvorlage durchführen und sie dann für mehrere Anwender bereitstellen. Zugleich steht es aber frei, die Formulare auch als einzelner Benutzer zu ändern.

Da dies eine sehr leistungsfähige Funktion ist, sind strenge Regelungen für ihre Verwendung notwendig. Daher sollte die Funktionalität nur von einem Keyuser oder mit dessen Hilfestellung genutzt werden.

Anpassungen über benutzerdefinierte Komponenten

SAP Business One stellt in seinen einzelnen Komponenten einen umfangreichen Pool von Feldern zur Bearbeitung zur Verfügung. Allerdings sind letztere nicht immer für individuelle geschäftliche Anforderungen hinreichend. Deshalb kann es erforderlich sein, benutzerdefinierte Felder und Tabellen in SAP Business One zu erstellen.

Benutzerdefinierte Werte

Mit dieser Funktion kann man Werte errechnen oder Vorgabewerte sowohl für Standardfelder als auch für die benutzerdefinierten Felder in SAP Business One anzeigen.

Verknüpfung benutzerdefinierter Felder mit SAP Business One-Objekten

Durch die Verbindung von benutzerdefinierten Feldern mit anderen SAP Business One Objekten können völlig neue Beziehungen zwischen den Daten hergestellt werden, die beispielsweise für das Reporting verwendet werden können.

ERP Optimieren

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil2)

Man muss schon lange suchen, um dieser Corona-Krise etwas Positives abzugewinnen. Wenn es da etwas gibt, dann das plötzlich Freiräume ...
Weiterlesen …
ERP Optimieren

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)

Corvid-19 zwingt viele Unternehmen einen Stillstand auf, der nur schwer zu ertragen ist. Das Beste aus der Situation zu machen, ...
Weiterlesen …
ERP Studie

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1

Eigentlich sollte das Thema durch sein: Die Einführung einer ERP-Software bei einem mittelständischen Unternehmen ist methodisch erforscht geübt und nahezu ...
Weiterlesen …
Lastenheft

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft

Ein Lastenheft ist Bestandteil eines jeden ERP-Projekts. Dabei wird darin festgelegt, was das neue ERP-System im Unternehmen erfüllen muss. Daher ...
Weiterlesen …
Prozessmagenement_ERP

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?

Die Einführung eines neuen ERP Systems bietet viele Chancen für ein Unternehmen. Doch oft stehen im ERP Projekt die Mitarbeiter ...
Weiterlesen …
Open_Source_ERP

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist

Open-Source galt noch in jüngster Vergangenheit als zukunftsweisend, weil freie Alternative zu geschlossenen Systemen wie SAP Business One. Und für ...
Weiterlesen …