Für alle Unternehmen die irgendeine Art von Wartung abrechnen (z.B. in der Software & IT-Branche), ist besonders die Abrechnung von Wartungsgebühren eine regelmäßige Herausforderung. Für Firmen die Wartungen nicht nur verkaufen, sondern bei anderen Softwareherstellern einkaufen trifft das doppelt zu.
Die Vertragsverwaltung von MARIProject für SAP Business One hält für das Management von Wartungsabrechnungen mit dem Pro Rata Modul einige exklusive Funktionen bereit.
So können solche Abrechnungspositionen in Abhängigkeit von Artikelpositionen erzeugt und zur Abrechnung jährliche, halbjährliche und quartalsweise eingestellt werden.
Mit der neusten Version von MARIProject 5.2 kommen damit einige wichtige Erweiterungen zum Thema Wartungsabrechnung hinzu.
Justierung des Wartungszeitraums in den Jahresrhythmus:
Wird ein Wartungsvertrag mit zum Beispiel jährlicher Wartung im Oktober eines Jahres abgeschlossen, so soll der Kunde eine Rechnung über drei Monate(Oktober-Dezember) und anschließend Jahresrechnungen beginnend mit dem Januar erhalten.
Verteilung der Erlöse auf einzelne Monate:
Die Erlöse einer Jahreswartungsrechnung sollen anteilig in jedem Buchungsmonat gebucht werden.
Wartungspositionen auf der Einkaufsseite:
Es können nun auch Wartungspositionen über Einkaufsvorgänge eingekauft werden.
Abgrenzung der Wartungskosten:
Erstellt man Wartungspositionen , so kann man mit der Bestellung eine Abgrenzung der Kosten auf den Zeitraum verteilt vornehmen. Die abgegrenzten Kosten löst MariProject kann durch die Eingangsrechnungen auf und verteilt sie wieder auf den Zeitraum.
Pro Rata-Regel:
Zur Definition der Verteilungsbuchungen werden Pro Rata-Regeln eingeführt, die man an der jeweiligen Wartungsposition auswählen kann. Die Regel definiert verschiedene Vorgehensweisen bei der Verbuchung der Abgrenzung und definiert die gewünschten Sachkonten.
Abgrenzung bereits bei der Bestellung von Wartung
Bereits bei Bestellung der Wartung kann man die dafür anfallenden zukünftigen Kosten als Rückstellung in der Finanzbuchhaltung einstellen. Diese werden dann durch die Eingangsrechnung aufgelöst.
Sicherheit durch Simulator
Um sicher zu gehen, dass die über die Pro Rata kreierten automatischen Buchungen sich auch wie gewünscht auswirken, kann man dies nötigenfalls über eine Simulation überprüfen.
Fazit
Wie in vielen anderen Bereichen, beweist MARIProject wieder einmal, wie nah die Anwendungen an den sehr speziellen Bedürfnissen der adressierten Branchen dran ist. Mit den ausgebauten Funktionen rund um das Management von Wartungen, kann überdies MariProject gleich mehreren Beteiligten in diesem Business das Leben wesentlich erleichtern: Einkauf, Verkauf, Finanzbuchhaltung und allemal den beauftragten Steuerberatern!

Dashboard Funktionen in MARIProject
Weiterlesen …

Neue Version MARIProject – Version 6.8
Weiterlesen …

Neue MARIProject Version 6.7
Weiterlesen …

Log4Shell (Log4j -Lücke) & SAP Business One
Weiterlesen …

Jahreswechsel in MARIProject
Weiterlesen …

Anlagenbau Projekte oder Maschinenbau Projekte
Weiterlesen …

Auftragsstücklisten im Maschinen- und Anlagenbau
Weiterlesen …

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation
Weiterlesen …

MariProject 6.6 für Unternehmen im Anlagenbau
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject
Weiterlesen …

Vermieten mit SAP Business One
Weiterlesen …

Die Schlussrechnung richtig anwenden
Weiterlesen …

Zwei-Faktor-Authentifizierung für MariProject
Weiterlesen …

Video: MariProject Kundenservice
Weiterlesen …

Veranstaltungsmanagement mit MARIProject
Weiterlesen …
Von Rachelle Wilber -
Super Artikel zum Thema Software Wartung. Meine Schwester hat auch erst vor kurzem darüber geredet und mir empfohlen mich mehr darüber zu informieren.