Was ist was in der cloud?
10 Apr

Was ist was in der cloud?

ERP – aus der Cloud ist eine Variante des Angebots rund um Business Software, die zunehmend auf das Interesse mittelständischer Unternehmen trifft. Die Chancen die hinter den (verschiedenen) Betreibermodellen liegen sind vielfältig. Gerade Mittelständler sehen in Cloud-Computing die Möglichkeit sich ganz auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und die lästige IT-Arbeit anderen zu überlassen.

0

Auf diesem Wege verliert eigene IT-Ressourcen gegenüber Managen-Cloud-Umgebungen immer mehr an Boden. Heute betreiben zwar noch viele Unternehmen Ihre eigene IT, doch der Weg in Richtung Cloud ist bereits beschritten und wird immer mehr. Nur noch 26 Prozent der Entscheider planen, die eigenen Ressourcen weiter auszubauen.

Gleichzeitig herrscht immer noch etwas Begriffsverwirrung bezüglich Cloud und SAAS (Software as a service). Einige der grundsätzlichen Begrifflichkeiten sollen hier deshalb erklärt werden:

Was ist Cloud Computing?

Die grundlegende Idee  ist es, klassische Produkte zu Webservices umzuwandeln. Cloud-Computing ist dabei kein fester Produktbegriff, sondern umfasst unterschiedliche Computing-Aspekte, wie Netzwerkinfrastruktur, Software und Datenspeicherung. All diese Produkte werden als Service angeboten, bei dem man am Ende nur das bezahlt, was man tatsächlich nutzt. Die Daten des Nutzers werden extern gespeichert und sind über das Internet zugänglich. Der Serviceanbieter verwaltet die gesamte Infrastruktur und/oder Software des Nutzers, damit dieser Zeit hat, um sich vollständig auf seine Kernaufgaben und Prozesse konzentrieren zu können. Viele Anbieter speichern die Daten in unterschiedlichen Rechenzentren, die geografisch voneinander getrennt sind und sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Auf diese Weise können die Nutzer bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen über ein anderes Rechenzentrum auf ihre Daten in der Datenwolke zugreifen.

Was ist Infrastructure as a Service (IaaS) in der Cloud?

Infrastructure as a Service (kurz: IaaS) ist das Rückgrat des Computing in der Wolke. Anstatt sich teure Rechenzentrumsinfrastruktur zu kaufen, mieten Nutzer bei einem IaaS-Anbieter einfach etwas Platz in einem virtuellen Rechenzentrum. Zugriff auf dieses virtuelle Rechenzentrum erhalten sie über das Internet, die sogenannte ‚Cloud‘. Dieses Segment des Cloud Computing stellt die Grundlagen der IT zur Verfügung, wobei Nutzer lediglich für die Geräte zahlen, die sie nutzen: CPU Cores, RAM, Festplattenspeicherplatz und Datentransfer. Man denke hier zum Beispiel an ProfitBricks, Amazon EC2 oder Rackspace Cloud. All drei Anbieter erlauben es Nutzern, virtuelle Server zu mieten.

Was ist Platform as a Service (PaaS) in der Cloud?

Platform-as-a-service (PaaS) ist eine Lösung, um individuelle Anwendungen als Cloudservice bereitzustellen, zu testen, zu nutzen und zu verwalten. Dieses Standbein der Services aus der Wolke gewinnt an Popularität, da es Anwendern ermöglicht, sich ganz auf die Anwendungsentwicklung zu konzentrieren. Mithilfe von PaaS braucht man die darunter liegende Struktur weder zu kaufen noch zu verwalten; PaaS-Anbieter tun sich oft mit IaaS-Anbietern zusammen, um die jeweiligen Plattformen von der Entwicklung bis zur Nutzung auf einem flexiblen Infrastruktur-Fundament zu hosten.

Was ist Software as a Service (SaaS)in der Cloud ?

Software as a Service (SaaS) beschreibt die Nutzung von Software online aus der Wolke, anstelle diese zu kaufen und lokal auf dem Rechner zu installieren. SaaS-Produkte können in zwei Bereiche eingeteilt werden: Anwenderprodukte und Unternehmensapplikationen. Übliche Beispiele für SaaS-Anwenderprodukte sind Gmail und Google Docs; beide sind gebührenfrei in der Nutzung und über einen Webbrowser erreichbar. Bekannte SaaS-Applikationen für Unternehmen sind zum Beispiel Netsuite und Salesforce.com. Diese Programme ermöglichen es Unternehmen, einzelne Unternehmenssegmente, wie Sales & Marketing, durch das Internet effizienter zu nutzen. SaaS-Anbieter nutzen Mandantenfähigkeit (Multy-Tenancy), um die Kosten der Infrastruktur gering zu halten. Die Software ist für alle registrierten Nutzer erreichbar und wird automatisch aktualisiert und modifiziert, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Der SaaS-Anbieter verwaltet die gesamte Infrastruktur an einem oder mehreren Orten. Damit reduzieren sich für ihn die Kosten, sodass er die Software-Nutzung mittels einer monatlichen Nutzungsgebühr deutlich günstiger anbieten kann als die teure Eingangsinvestition beim Kunden selbst. SaaS-Programme können über PaaS-Anwendungen entwickelt werden, die wiederum auf IaaS laufen.

Was ist Virtualisierung?

Im Zusammenhang mit aktuellen IT-Themen im Bezug auf Services aus der Wolke taucht immer wieder der Begriff „Virtualisierung“ auf. Virtuelle Maschinen erobern zunehmend die Rechenzentren und vielfach wird die Virtualisierung als der maßgebliche Schlüssel und Schritt auf dem Weg zur optimalen IT-Infrastruktur für Unternehmen jeder Größenordnung bezeichnet.

Was ist eine Private Cloud?

Bei der Private Cloud handelt es sich um eine spezielle Server-Umgebung, die nur für einen Nutzer (ein Unternehmen oder eine Organisation) bereitgestellt und in der Regel selbst im eigenen Haus betrieben wird. Der Zugriff erfolgt entweder über das Internet oder über ein hauseigenes Intranet.

Was ist eine Hybrid Cloud?

Die Hybrid Cloud ist eine Kombination aus einer vom Nutzer vor Ort gehosteten Hardware und einem Service Provider in der Public Cloud. In dieser Mischform aus beiden Ansätzen werden somit bestimmte Services im eigenen Haus betrieben und verarbeitet, während andere bei einem Public-Cloud-Anbieter über das Internet zur Verfügung stehen.

Andere SAP Cloud

Die andere SAP Cloud

Alle, die sich für den aktuellen ERP-Markt interessiert sind, wissen, dass an Angeboten aus der Daten-Wolke kein Weg mehr vorbeiführt ...
Weiterlesen …
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
Weiterlesen …
SAP Business One Cloud Migration

SAP Business One Cloud Migration Kosten

Bei der Betrachtung der Kosten einer SAP Business One Cloud Migration muss man ins Detail gehen, um einen realistischen Blick ...
Weiterlesen …
Daten sicher in der Cloud

Daten sicher in der Cloud

Inhouse bedeutet mehr Sicherheit. Das ist der Irrglaube, dem viele Unternehmen abhängen. Dabei wird übersehen, dass diese Sparstrumpf-Mentalität für Software ...
Weiterlesen …
Cloud control

Neu: SAP Business One  Cloud Control Center Video

Cloud Computing sollen das Leben für Ihre User unkomplizierter machen. Das gilt auch für die Cloud Version von SAP Business ...
Weiterlesen …
cloud hebt ab

Bitkom-Studie: Unternehmen sehen ihre Daten in der Cloud als sicher

Auch wenn Drive und Co immer häufiger für den Datenaustausch genutzt werden, ist in den meisten Köpfen noch nicht so ...
Weiterlesen …
ERP_Dienstleister

Was ist was in der cloud?

ERP – aus der Cloud ist eine Variante des Angebots rund um Business Software, die zunehmend auf das Interesse mittelständischer ...
Weiterlesen …
SAP Business One Cloud testen

Jetzt die SAP Business One Cloud testen

Mit unseren Partner Cloudiax laden wir Sie die SAP Business One Cloud zu testen. Registrieren Sie sich noch heute und ...
Weiterlesen …
Cloud_Computing

SAP und die Cloud – 460 Seiten Software-Wolke

Ein neu erschienenes Buch beleuchtet die Cloud-Strategie der SAP vor ...
Weiterlesen …
Cloud control

ERP aus der Cloud: Rechtsschutz für Cloudnutzer

Trotz allen innovativen Bestrebungen und Entwicklungen in Sachen Cloud, fehlen der Ziel-Nutzer-Gruppe oft die nötigen Informationen, um sich für eine ...
Weiterlesen …
cloud_SAP_Business_One

Trübe Aussichten für die Cloud?

Ein Blick in die IT-Sphären dieser Tage genügt um zu meinen: ohne Cloud geht nichts mehr. Auch für ERP und ...
Weiterlesen …
Cloud_Computing

SAP Cloud for Customer dockt an SAP Business One an

"Cloud for Customer" heißt die neue Cloud-Reihe der SAP. Das Angebot wendet sich speziell an den Vertrieb und ist komplett ...
Weiterlesen …
Cloud_Software

Cloud Software- Jetzt mal ehrlich!

Ein guter Aufmacher ist die halbe Miete, wenn man als Blogger einen Beitrag veröffentlicht. Nun tendieren einige Kollegen dazu den ...
Weiterlesen …
Cloud und ERP

SAP Business One als Cloud Service aus SAP Rechenzentren

SAP Business One ist ja schon länger als Cloud-Lizenz-Modell auf dem Markt. Allerdings blieb es den SAP Business One Partner ...
Weiterlesen …
CRM_for_Outlook_SAP_B1

CRM for Outlook in der SAP Business One Cloud

Das Boyum Add-on CRM for Outlook ist und bleibt interessant für alle SAP Business One Nutzer. CRM4Outlook ermöglicht, B1 in ...
Weiterlesen …
Cloud_Computing

Wolkige Angelegenheiten: Woher kommt die Bezeichnung “Cloud”?

Obwohl wir uns IT-Technisch immer auf neustem Stand befinden, sind viele Bezeichnungen von digitalen Innovationen älter als angenommen. Da ist ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>