Wie man Projektziele definiert
10 Feb

Wie man Projektziele definiert

Ein Ziel zu formulieren ist eine Sache, ein Ziel zu erreichen eine andere. Dieser Schwierigkeit sind besonders Unternehmen, die in Projekten denken und arbeiten, immer wieder ausgesetzt. Um aus einer Projekt-Utopie echte Projektziele zu definieren, braucht es schon mehr als klare Worte. Denn häufig wird nur das Ergebnis nach der Ziellinie fokussiert nicht aber der Weg dorthin. Die vielen kleinen Meilensteine sind aber häufig relevant, um am Ende prüfbar zu machen: Haben wir unser Ziel erreicht?

2

Alle Augen auf die Projektziele

Natürlich ist es wichtig, den Fokus auf das Ziel zu richten. Jedoch sollte man nicht blindlings darauf zustolpern. Jeder Schritt muss die Frage geprüft werden: Bringt uns das näher zum Ziel? Gerade in Projekten, an denen mehrere Menschen beteiligt sind, nehmen alle im Projektteam diese Kontrollfunktion ein. Dadurch können alle Mitarbeiter überprüfen, ob sie in die gleiche Richtung ziehen. Ohne einen einheitlichen Fokus fällt die Definition der Ziele oder des Ziels wahrscheinlich doch verschieden aus und die Prioritäten werden unterschiedlich gesetzt.

Dazu kommt, dass auch verschiedene Fragen beantwortet werden müssen, die sich abseits des Ziels stellen, aber trotzdem relevant für dessen Erreichen ist. Was ist, wenn das Projekt in einer Krisensituation steckt? Wie könnte diese aussehen? Und wie kann das Ziel dennoch erreicht werden?

S.M.A.R.T. – e Projektziele

Diese Fragen können nur beantwortet werden, wenn man das Ziel klar vor Augen hat. Dazu braucht es zu Beginn erst mal jemand, der das Projektziel definiert. Das ist meist der Auftraggeber des Projekts. Im Falle eines ERP-Projekts lautet dieses häufig erst mal: Einführung eines neuen Systems. Allerdings ist dieses Ziel auch meist mit dem Gedanken verbunden, dass sich etwas im Unternehmen verändern soll. Wie z.B. mehr Effizienz, ein besseres Controlling oder automatisierte Abläufe. In die Definition dieser Ziele müssen dann beispielsweise schon die bestehenden Prozesse miteinbezogen und überlegt werden, ob diese Zielsetzungen umsetzbar und messbar sind. Das ist die erste große Aufgabe des Projektteams – und spiegelt sich in ERP-Projekten häufig in der Prozessanalyse wider. Zwar heißt es zwar, dass die Ziele erst beim Projekt-Kick-Off definiert werden sollen, jedoch ist dies meist ein wenig spät. Am besten eignet sich zur Ausformulierung der Ziele die Vorprojektphase, da Zieldefinitionen auch über die Systemauswahl entscheiden können.

Hilfreich ist an dieser Stelle häufig die Anwendung des S.M.A.R.T.- Akronyms, dass zeigt, ob Ziele klar formuliert und messbar sind. S.M.A.R.T. steht dabei für

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Akzeptiert
  • Realistisch
  • Terminiert

Geht es um das Beispiel eines ERP-Projekts und als Ziel soll die Einführung eines neuen Systems stehen, könnte diese in etwa so aussehen: Im neuen System ist die Zeitspanne vom Erhalten einer Bestellung bis zum Versand um 40% reduziert.

Sonderfall: Agile Projekte

Statt ein Projektziel im klassischen Sinne definiert man bei agilen Projekten “Produktversionen”. Deren Fokus liegt auf dem Nutzen des Produkts – also das Endergebnis des Projekts – für den Anwender. Diese Herangehensweise macht manchmal auch bei klassischen Projekten Sinn, da aus einer Produktversion gut Projektziele abgeleitet werden können.

Mehr zum Thema:

MARIProject Update 7.1

Neu Version MARIProject 7.1.000

MARIProject für SAP Business One ist in einer neuen Version 7.1.000 erschienen uns als Update verfügbar. Wie immer gibt es ...
Weiterlesen …
MARIProject Update 7.0

MARIProject – Neue Version 7.0

MARIProject für SAP Business One ist ab sofort in der neuen Version 7.0 erhältlich. Wie immer wurden wieder ein ganzer ...
Weiterlesen …
MariProject Dashboards

Dashboard Funktionen in MARIProject

SAP Business One hat spätestens seit der Version 9 ausgeprägte Funktionalitäten, um Dashboards zu erstellen. Aber auch MARIProject, integrierte Projektsoftware ...
Weiterlesen …
Neue MARIProject Version 6.7

Neue MARIProject Version 6.7

Kurz vor dem Jahreswechsel hat Maringo eine neue Version 6.7 von MARIProject veröffentlicht. Unter anderem wurde das Aufgabenmanagement erweitert und ...
Weiterlesen …
MariProject Jahreswechsel

Jahreswechsel in MARIProject

Nachdem die Arbeiten zum Jahreswechsel in SAP Business One abgeschlossen sind, müssen die User von MARIProject noch einige Routinen in ...
Weiterlesen …
Anlagen & Maschinenbau

Anlagenbau Projekte oder Maschinenbau Projekte

Maschinen- und Anlagenbau werden oft in einem Atemzug genannt. Das könnte zu der Annahme verleiten, dass Projekte im Anlagenbau sich ...
Weiterlesen …
Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Mit MariProject zur integrierten Projektkalkulation

Die Projektkalkulation für Kundenangebote ist für den Vertrieb eines Unternehmens oft eine große Herausforderung. Dies gilt quer über alle „Projekt-getriebenen“ ...
Weiterlesen …
anlagenbau

MariProject 6.6 für Unternehmen im Anlagenbau

Die Integration von MariProject in die ERP-Lösung SAP Business One ermöglicht es, Abläufe in projektorientiert arbeitenden, mittelständischen Anlagenbau-Unternehmen durchgängig zu ...
Weiterlesen …
Neue Version – MariProject 6.6

Neue Version – MariProject 6.6

Ein neues Major Release on MariProject für SAP Business One ist ab sofort erhältlich. Wieder sind viele neue Features an ...
Weiterlesen …
anlagenbau

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben

Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe, die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird ...
Weiterlesen …
GMP

GMP Standards für ERP in der Pharmabranche

Good manufacturing practice (GMP) ist eine Systematik, die dafür sorgen soll, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden ...
Weiterlesen …
Budgets im Projekt

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
Weiterlesen …
Schlussrechnung Blog Titel

Die Schlussrechnung richtig anwenden

Branchen wie Anlagenbau oder dem Baugewerbe erbringen vertraglich vereinbarte Leistungen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Dem Auftraggeber werden ...
Weiterlesen …
ziele setzen

Wie man Projektziele definiert

Ein Ziel zu formulieren ist eine Sache, ein Ziel zu erreichen eine andere. Dieser Schwierigkeit sind besonders Unternehmen, die in ...
Weiterlesen …
Update

Neue Version – MariProject 6.2

Die neue Version 6.2 der SAP Business One Erweiterung MariProject ist ab sofort erhältlich. Wieder sind viele neue Features enthalten, ...
Weiterlesen …
Video: MariProject Kundenservice

Video: MariProject Kundenservice

Ein neues Video von Maringo zeigt den Einsatz von MariProject im Kundenservice ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject neuer Major Release 6.1

Für MariProject die SAP Business One Branchensoftware für Dienstleister, IT-Unternehmen und Anlagenbauer gibt es das neue Major Release 6.1.000. Folgende ...
Weiterlesen …
Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Ressourcenplanung: Was ist das und wie viel braucht man davon?

Egal wie gut man plant - irgendwas ist immer. Dieser Eindruck entsteht schnell. Eine gute Ressourcenplanung kann das auch nicht ...
Weiterlesen …
Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt

Mitarbeiter sind der relevante Faktor für das Gelingen eines ERP-Projekts. Warum? Weil das Projekt-Management bei ERP Einführungen eine komplexe Aufgabe ...
Weiterlesen …
Update

MARIProject, Version 6.0 ist da

Lange war es angekündigt. Die neue Version 6.0 von MARIProject jetzt erhältlich. Das neue Major Release wartet mit einem stark ...
Weiterlesen …
Projektmanagement_Agil

Agil in die Zukunft: Warum Unternehmen agil werden müssen, um zu überleben

Survival of the Fittest. So lautet nicht nur das darwinsche Gesetz in der Natur. Wir tendieren auch dazu, diese Haltung ...
Weiterlesen …
Eventmanagement

Veranstaltungsmanagement mit MARIProject

MariProject deckt mit neuen Funktionen immer weitere Bereiche in seinen Zielbranchen ab. Dienstleistungsunternehmen, Firmen aus der IT-Branche aber auch Anlagenbauer ...
Weiterlesen …
Abrechnung

Teilrechnung und Abschlagsrechnung richtig anwenden

Zwischen einer Abschlagsrechnung und einer Teilrechnung gibt es kleine, aber wesentliche Unterschiede. Im Handling dieser Rechnungsarten müssen Unternehmen darum aufpassen ...
Weiterlesen …
Field Service - Mehr als Außendienst und Wartung

Field Service – Mehr als Außendienst und Wartung

Für viele Unternehmen besteht eine der wichtigsten Chancen sich vom Mitbewerber abzuheben darin mit der Qualität ihres Service zu überzeugen ...
Weiterlesen …

2

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>