Wie sich Lagerhaltung durch ERP Software verändert
24 Mai

Wie sich Lagerhaltung durch ERP Software verändert

Eine ERP Software vereinfacht die Lagerhaltung für ein Unternehmen wesentlich. Bestand, Eingang, Ausgang – mit wenigen Klicks kann das Lagermanagement alle wichtigen Daten einsehen und kontrollieren. Mit wachsender Flexibilität der Software wirkt sich die Nutzung eines ERP-Systems auf die Art der Lagerhaltung aus.

0

Es wird chaotisch – trotz oder wegen ERP Software

Klassisch ist die statische Lagerhaltung, wo alles seinen eigenen Platz hat. Eine Variante ist die dynamische – oder chaotische – Lagerhaltung. Hier werden Lagerplätze von der ERP Software automatisch vergeben. Deshalb kann es auch sein, dass die gleichen Artikel an unterschiedlichen Plätzen gelagert werden, ergo nur vom System gefunden werden können. Ein System, das mit einer dynamischen Lagerhaltung arbeitet, muss deshalb auch einzelne Faktoren mit in die Planung einbeziehen. Dabei kann Gewicht oder Größe eine Rolle spielen. Aber auch die Kommissionierung muss das System automatisch steuern. Deshalb sind Unternehmen die mit einer dynamischen Lagerhaltung arbeiten auf ein System angewiesen das fehlerfrei und in Echtzeit arbeitet. Aus diesem Grund ergibt es Sinn, wenn Unternehmen hier in eine passende auf ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung setzen. Relevant wird dieser Aufwand für Unternehmen die auf eine räumlich umfassende Lagerhaltung angewiesen sind und deren Lager deshalb häufig unübersichtlich wird. Durch den Einsatz einer dynamischen Lagerung kann so der Platz schneller und effektiver genutzt werden, was Einiges an Zeit spart, was beispielsweise auch die Laufwege angeht.

Näher an den Beständen mit mobiler Lagerhaltung mit ERP Software

Vorsicht ist allerdings bei der Datenpflege geboten. Da die dynamische Lagerhaltung von einer ERP Software abhängig ist, wird es äußerst wichtig die Daten richtig und rechtzeitig einzuspeisen. Dabei muss man jeden externen Einfluss registrieren. Sinnvoll sind hier häufig Barcode-Scanner oder MDE-Geräte. Die sind nicht nur wichtig für das Lagermanagement, sondern auch für Auswertungen des Lagerbestands. Alle Vorteile einer guten Lager-Auswertung sind nicht verlässlich, wenn die Daten nicht zuverlässig sind. Ein guter Datensatz kann viel über die Effizienz der Lagerhaltung aussagen. Dabei sollten die Kennzahlen entsprechend  definiert werden, wie z.B. die Durchlaufzeiten, die Laufweganalyse oder die Packleistung. Ein gutes ERP-System ermöglicht zudem noch, sämtliche anderen Prozesse mit der Lagerhaltung zu verketten. Dazu gehört z.B. der Einkauf oder das Bestandsmanagement.

Mehr zu Thema Lager und Logistik

Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
Weiterlesen …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Weiterlesen …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Weiterlesen …
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Weiterlesen …
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...
Weiterlesen …
Versandschnittstelle

Versanddienstleister und SAP Business One

Speziell in Zeiten des zunehmenden E-Commerce Versandprozess spielt im Rahmen der Warenwirtschaft ein immer noch wichtigere Rolle. Dabei hilft die ...
Weiterlesen …
Cobi wms update

COBI.wms mobile Lagersoftware / Update

COBI.wms ist eine mobile Lagersoftware für die Abwicklung der Prozesse in Lager und Logistik für SAP Business One. Als zuverlässiges ...
Weiterlesen …
Chargenverwaltung für Medizinprodukte

Chargen verwalten für Medizinprodukte

Unternehmen, die insbesondere Medizinprodukte herstellen, sind verpflichtet, diese Produkte mit einer in Chargen zu verwalten. Dies gilt vornehmlich für alle ...
Weiterlesen …
Mobile Lagerverwaltung

Mobile Lagerverwaltung – Besser lagern per App

Dass die Automatisierung von Lagerprozesse hilft Kosten zu senken, ist kein Geheimtipp mehr. Gleichzeitig herrscht in vielen Unternehmen nicht das ...
Weiterlesen …
Frachtführer mit SAP B1

SAP Business One Connect für Frachtführer

Mit dem SAP Business One Integration Hub docken SAP Business One User schnell und unkompliziert an cloud-basierten Services und Applikationen ...
Weiterlesen …
SAP_B1_92_News

SAP Business One mit Sprachsteuerung-Lösungen von Honeywell

Honeywell und SAP haben sich zusammengetan, um eine leistungsstarke Voice-Technologie bereitzustellen, auf die mehr als eine Million Anwender von Verteilungszentren ...
Weiterlesen …
Field Service - Mehr als Außendienst und Wartung

Field Service – Mehr als Außendienst und Wartung

Für viele Unternehmen besteht eine der wichtigsten Chancen sich vom Mitbewerber abzuheben darin mit der Qualität ihres Service zu überzeugen ...
Weiterlesen …
Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte

Zeiterfassung wird unsexy und Stempeluhren haben ihren endgültigen Gang zu Grabe angetreten. Stattdessen setzt man auf Vertrauen. Dabei wird Flexibilität ...
Weiterlesen …
FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien

FEFO, FIFO oder LIFO? Die Unterschiede von Lagerstrategien

Egal ob Rechnungen, das E-Mail-Postfach oder Belge. Ein gutes Ablagesystem weiß jeder schnell zu schätzen, da es uns den Alltag ...
Weiterlesen …
Update_B1_SalesApp_iOS

Mobile ERP Software – Schneller und näher an den Daten

Eine ERP Software hat zahllose Funktionen, die jeden Mitarbeiter eines Unternehmens unterstützen sollen. Mittlerweile ist es dabei eine fast selbstverständliche ...
Weiterlesen …
Die Vorteile von Handling Units in der Logistik

Die Vorteile von Handling Units in der Logistik

Was haben Einkaufswägen, Taschen und Kartons gemeinsam? Richtig, sie dienen zum Transport, also der temporären Aufbewahrung von Dinge. Ein abstrakter ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>