8 Mai

Beleg(SAP Business One)


SAP Business One Finance Schulung

Ein Beleg ist ein zentrales Element in SAP Business One, das verschiedene Geschäftsvorfälle dokumentiert und nachverfolgbar macht. Er dient als Grundlage für die Buchhaltung und die Verwaltung betrieblicher Prozesse in Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Lager, Finanzwesen, Service und Produktion.

1. Belegarten

SAP Business One unterscheidet verschiedene Belegarten, die spezifische Geschäftsprozesse abbilden:

  • Einkauf: Bestellung, Wareneingang, Eingangsrechnung, Eingangs-Gutschrift
  • Verkauf: Angebot, Kundenauftrag, Lieferung, Ausgangsrechnung, Ausgangsgutschrift
  • Lager: Bestandszugang, Bestandsabgang, Umlagerung, Bestandszählung
  • Finanzwesen: Journalbuchung, Ein- und Ausgangszahlung
  • Service: Serviceabruf
  • Produktion: Produktionsauftrag

2. Belegstatus

Jeder Beleg hat einen bestimmten Status, der den Bearbeitungsstand angibt:

  • Offen: Neu angelegt und noch bearbeitbar
  • Offen – Gedruckt: Bereits gedruckt, aber noch nicht abgeschlossen
  • Storniert: Manuell aufgehoben und nicht mehr bearbeitbar
  • Abgeschlossen: Vollständig verarbeitet oder manuell abgeschlossen
  • Geparkt: Zwischengespeichert, kann später vervollständigt werden
  • Genehmigt: Beleg hat einen Genehmigungsprozess durchlaufen

3. Belegstruktur

Ein Beleg in SAP Business One besteht aus folgenden Hauptbereichen:

  • Belegkopf: Enthält allgemeine Informationen wie Belegnummer, Datum, Geschäftspartner und Status.
  • Belegmitte: Beinhaltet die Positionen des Belegs, z. B. Artikel, Mengen und Preise.
  • Belegfuß: Zeigt zusammenfassende Informationen wie Gesamtsumme, Rabatte und Frachtkosten.

4. Belegnummerierung

Jeder Beleg wird mit einer eindeutigen Belegnummer versehen. Die Nummernserien können individuell in den Belegeinstellungen definiert werden. Dabei müssen sie lückenlos und aufsteigend sein, um die Buchhaltungsvorschriften zu erfüllen.

5. Belegketten und Referenzbelege

SAP Business One ermöglicht die Verknüpfung von Belegen, sodass eine nachvollziehbare Belegkette entsteht:

  • Belegkette: Zeigt die Abfolge von Belegen innerhalb eines Geschäftsprozesses, z. B. vom Angebot über den Auftrag bis zur Rechnung.
  • Verknüpfungsplan: Stellt grafisch dar, welche Belege miteinander verbunden sind.
  • Referenzbelege: Belege können auf andere Belege verweisen, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

6. Belegarten nach Inhalt

SAP Business One unterscheidet Belege nach ihrem Inhalt:

  • Artikelbelege: Beziehen sich auf Waren, die im Artikelstamm definiert sind.
  • Servicebelege: Beziehen sich auf Dienstleistungen, die nicht als Artikel geführt werden.
  • Hinweis: Artikel und Serviceleistungen können nicht innerhalb desselben Belegs kombiniert werden.

7. Belegdatum und Buchungsdatum

  • Belegdatum: Gibt an, wann der Beleg ausgestellt wurde.
  • Buchungsdatum: Bestimmt, wann der Beleg in die Finanzbuchhaltung einfließt und für Berichte berücksichtigt wird.

8. Geparkte Belege und Genehmigungsprozess

  • Geparkte Belege: Belege, die unvollständig sind oder auf eine Entscheidung warten, können als Entwurf gespeichert werden.
  • Genehmigungsprozess: Belege können einen Genehmigungsworkflow durchlaufen, bevor sie verarbeitet werden dürfen.

9. Belegbezogene Funktionen

SAP Business One bietet verschiedene Funktionen zur Bearbeitung von Belegen:

  • Belege können kopiert, dupliziert oder storniert werden.
  • Weiterverarbeitung in andere Belegarten ist möglich.
  • Offene Belege können in Berichten analysiert und verwaltet werden.
  • Belege lassen sich exportieren und drucken.
  • Mit der Funktion „Belegnummerierung prüfen“ kann die Vollständigkeit der Belegnummern kontrolliert werden.

10. Beleginformationen und Automatisierung

  • Formatted Search (FMS-Abfrage): Ermöglicht das automatische Abrufen von Daten wie Artikelnummer, Menge oder Rabatt in Belegen.
  • Belegkürzel: Jeder Belegart ist ein spezifisches Kürzel zugeordnet, um eine schnelle Identifikation zu ermöglichen.

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …